Wandeln durch den Wald des Wandels

Zum ersten Mal war das Laufental Gastgeber der alle vier Jahre stattfindenden Waldtage des Verbandes Forstpersonal beider Basel. Ein viertägiges Grossereignis für rund hundert Schulklassen, zahlreiche Familien und Hunderte von Interessierten.

Waldhonig und Nahrung für Bienen: Der rege besuchte Posten am Eingang des Parcours. Fotos: Martin Staub

Waldhonig und Nahrung für Bienen: Der rege besuchte Posten am Eingang des Parcours. Fotos: Martin Staub

Mit der Organisation zufrieden: OK-Präsident Gerhard Walser (l.) und Thomas Weber, alt Regierungsrat und Ehrenpräsident der Waldtage 2023.

Mit der Organisation zufrieden: OK-Präsident Gerhard Walser (l.) und Thomas Weber, alt Regierungsrat und Ehrenpräsident der Waldtage 2023.

Vielfalt des Waldes: Ein Seilpark braucht Waldbäume.

Vielfalt des Waldes: Ein Seilpark braucht Waldbäume.

Bereits kurz nach der Eröffnung — am Donnerstagmorgen vergangener Woche — wimmelte es von wissenshungrigen Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrpersonen auf dem 4,6 Kilometer langen Rundgang durch den Brislacher Wald. An 37 Posten konnten die Jugendlichen den Wert und die grosse Vielfalt des Waldes kennenlernen. «Wald im Wandel», haben sich die Verantwortlichen in Anlehnung an den unaufhaltsamen Klimawandel auf die Fahnen der diesjährigen Ausgabe geschrieben.

An der Pressekonferenz unterstrichen OK-Präsident Gerhard Walser, Revierförster Markus Schmidlin, Ueli Meier, Leiter Amt für Wald beider Basel, sowie Thomas Weber, alt Regierungsrat und Ehrenpräsident Waldtage 2023, die Vielfalt der unterschiedlichsten Bedürfnisse an den Wald. Während der zuständige Revierförster Schmidlin den «Glücksfall» Lotharsturm von 1999 thematisierte, sprach Ueli Meier die Konsequenzen des Klimawandels für den Wald einerseits und dessen zunehmende Nutzung durch die Bevölkerung andererseits an: «Niemand kann heute wissen, was wir in Zukunft brauchen und wie sich das Klima tatsächlich entwickelt. Wir vom Amt für Wald setzen deshalb auf Vielfalt», sagte er. Auch Albert Hügli sprach den Aspekt der Vielfalt an: «Angesichts dieser Entwicklung braucht es Baumarten, die mit heissen und trockenen Sommern besser umgehen können», erklärte der Präsident der gastgebenden Burgerkorporation Brislach als Waldbesitzerin.

Während des spannenden verkürzten Rundgangs der Medienleute mit den Verantwortlichen erfreuten sich die ­vielen Kinder mit Begleitung am abwechslungsreichen Programm und an den Attraktionen eines toporganisierten Anlasses. Wirklich «ein Fest für die ganze Familie», wie vom Organisationsteam angekündigt.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Laufen/Laufental23.07.2025

Die Flugangst bewältigen

Ferienzeit: Viele Menschen zieht es in die Ferne. Doch nicht alle besteigen ein Flugzeug mit gutem Gefühl. Daniel Vuilliomenet hilft Betroffenen, ihre Flugangst…
Laufen/Laufental23.07.2025

Die Stützpunktfeuerwehr hat sich bewährt

Nach über dreissig Jahren bei der Stützpunktfeuerwehr Laufental, davon acht Jahre als Kommandant, übergibt Markus Burger Ende Jahr das Kommando an Martin…
Laufen/Laufental23.07.2025

Graffiti sprühen unter der Brücke — ein «echt cooler» Workshop

Sommerferien — Ferienpasszeit. Auch der Ferienpass Laufental-Thierstein ist seit Anfang Sommerferien mit gewohnten, aber auch mit ganz neuen Angeboten in vollem…