Von «märchenhaft» bis total Abbruch

Der Laufner Christchindli- märt erlebte zwei ganz unterschiedliche Tage: den perfekten Weihnachtsmarkt am Samstag; am Sonntag einen solchen zum Davonlaufen.

Anschauen, auslesen und kaufen: Die vielen schönen Handarbeiten machen die Wahl nicht leicht. Fotos: Martin Staub

Anschauen, auslesen und kaufen: Die vielen schönen Handarbeiten machen die Wahl nicht leicht. Fotos: Martin Staub

Eine Institution: Die drei Weisen aus dem Laufental klopfen jede Spende für die Renovation der Katharinenkirche mit dem Holzstab ab.

Eine Institution: Die drei Weisen aus dem Laufental klopfen jede Spende für die Renovation der Katharinenkirche mit dem Holzstab ab.

Kerzen ziehen: Die Bewegung Plus punktet bei jedem Kind.

Kerzen ziehen: Die Bewegung Plus punktet bei jedem Kind.

Der Zitherpapst: Ueli Schär aus Lyssach macht es sich in der Plastikhülle bequem, erzählt Geschichten und lehrt die Passantinnen in wenigen Minuten das Zitherspiel.

Der Zitherpapst: Ueli Schär aus Lyssach macht es sich in der Plastikhülle bequem, erzählt Geschichten und lehrt die Passantinnen in wenigen Minuten das Zitherspiel.

Winterlich kühl, die Dächer im Stedtli schneebedeckt, Sonnenschein tagsüber und weiterhin trocken am Abend. «So stelle ich mir den Christchindlimärt vor», schwärmt Margot Borer. Die Freude steht der Marktchefin an diesem Samstag ins Gesicht geschrieben, «obschon das mein aufwändigster aller Märkte ist», wie sie anfügt. Bereits im Juni müsse sie mit den Vorbereitungen anfangen, um am Wochenende des zweiten Advents diese Fülle von Ständen, diese Vielfalt und auch das ganze Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen.

82 Stände waren es dieses Jahr. Und der Christchindlimärt unterscheide sich grundsätzlich von den Monatsmärkten, wo fast ausschliesslich professionelle Marktfahrer ihre Ware anböten. «78 Stände werden hier von Einzelpersonen, Familien, Vereinen oder Gruppen aus der Region betrieben», erklärt die Marktchefin.

Das Angebot zeigte sich deshalb äusserst vielfältig. Es war eine Freude, zu sehen, was und in welcher Perfektion gestrickt, gehäkelt, gesägt, gehobelt, gemixt und gebacken wurde, um am Christchindlimärt die Ware an den Mann oder an die Frau zu bringen. Und weil es, wie letzten Samstag auch, ziemlich kühl sein kann, freuen sich die Hobbyhandwerker auch über die Aushilfen aus der Familie und dem Freundeskreis, die gerne bereit sind, für ein, zwei Stunden am Stand einzuspringen. Zum Aufwärmen dazwischen oder danach kümmerten sich einige Anbieter mit heisser Schoggi, Tee oder Glühwein. Und zur Freude der vielen Besucher öffneten auch die meisten Geschäfte im Stedtli ihre Türen, was dem Weihnachtseinkauf nur förderlich sein konnte.

Am Sonntag war alles anders. Wegen Regen und Sturm musste der Christchindli Märt sogar vorzeitig abgebrochen werden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

«Wir müssen den Gürtel enger schnallen»
Laufen/Laufental10.09.2025

«Wir müssen den Gürtel enger schnallen»

An einer Info-Veranstaltung wurde aufgezeigt, wie Laufen sich finanziell erholen könnte. Dabei müssen Ausgaben sinken und die Erträge — sprich: Steuern —…
Verschiedene Rassen: Bei der schwarzgefleckten Holstein-Kuh steht die Milchproduktion im Vordergrund. Fotos: Katja Schmidlin
Laufen/Laufental10.09.2025

Eine Feier des bäuerlichen Lebens

Nach 20 Jahren fand am letzten Samstag auf dem Burghof Röschenz wieder eine Viehschau der Laufentaler Viehzüchtergenossenschaft statt. «110 Jahre VZG Laufen und…
Die 18-Millionen-Franken-Frage für Röschenz
Laufen/Laufental10.09.2025

Die 18-Millionen-Franken-Frage für Röschenz

Die seit Jahren geplante Erneuerung der Schul- und Sportinfrastruktur kommt nun vor die Gemeindeversammlung — und der Gemeinderat beantragt, die Kredite für die…