Vivaldi fährt Achterbahn

Im Rahmen der Laufner Kammerkonzerte gastierte das Orchester Il Giardino Armonico unter der Leitung von Giovanni Antonini in der St. Katharinenkirche. Gaststar war die Geigerin Patricia Kopatchinskaja.

<em>Patricia Kopatchinskaja: </em>Zeigte ein tolles Konzert mit einem fantastischen Orchester. Fotos Martin Staub

<em>Patricia Kopatchinskaja: </em>Zeigte ein tolles Konzert mit einem fantastischen Orchester. Fotos Martin Staub

<em>Der Dirigent spielt auch mit. </em>Giovanni Antonini mit Flöte.

<em>Der Dirigent spielt auch mit. </em>Giovanni Antonini mit Flöte.

Eine Menschenschlange bis weit in die Viehmarktgasse muss etwas Grosses ankündigen. Die St. Katharinenkirche zeigt sich eine halbe Stunde später dann tatsächlich proppenvoll, während die Musikerinnen und Musiker vorne im Chor ihre Saiteninstrumente noch aufs Reinste einstimmen bis sie sich an ihre Plätze begeben. Giovanni Antonini tritt auf, hebt die Hände und der Wohlklang beginnt: Concerto for strings RV 157. Alles etwas ungewohnt: Giovanni Antonini dirigiert mit den Händen, ohne Dirigentenstock, die meisten der 16 Instrumentalisten stehen und bewegen sich zum Spielen. Die äusserst subtile Dynamik von Vivaldis Musik wird so optisch noch emotionaler. Patricia Kopatchinskaja, eine der ganz grossen Violinistinnen ist an diesem Dienstagabend in der St.Katharinenkirche in Laufen Solistin. «Das verrückte Projekt», wie sie es selbst nennt, thematisiert die Musik Antonio Vivaldis und stellt diese in den Kontext moderner Komponisten: Luca Francesoni, Simone Movio, Giacinto Scelsi, Aureliano Cattanco und Giovanni Sollima. Nur der im Programmheft stehende Titel «Dilanio avvinto» kann nicht gespielt werden, weil Komponist Marco Stroppa die Noten erst vor wenigen Tagen fertiggestellt hatte. «Wir sind zwar fleissig am Üben, sind aber noch nicht ganz bereit zur Aufführung», erklärt Kopatchinskaja, die sich auf dieses Projekt schon seit vielen Jahren freut. Das fehlende Stück tut der Qualität des Konzertabends keinen Abbruch. Die fünf Vivaldi-Konzerte, zum Teil nahtlos gefolgt von den modernen Kompositionen ergänzen sich. Trotz völlig unterschiedlichen Harmonien, Tonabfolgen und musikalischen Themen, bilden diese Kompositionen keinesfalls Kontrast sondern vielmehr Ergänzung. Es geht bei diesem Projekt darum, die Dramatik, die Schreckensmomente, die Überraschungseffekte, die schon in der Musik Vivaldis präsent sind, zu verstärken und bewusst zu machen. Vivaldi lässt sich auf eine turbulente schwindelerregende Achterbahnfahrt ein. Und Patricia Kopatchinskaja fährt mit. Während sie bei Vivaldi vor allem technische Fingerfertigkeit und Präzision mit dem Bogen beweist, zeigt die in der ehemaligen Sowjetunion geborene und in Bern wohnhafte Violinistin in den modernen Kompositionen die verrücktesten Klangvarianten. Und immer wieder folgt nach einem modernen Tongebilde die harmonische Musik Vivaldis, die aber für jene Zeit – Vivaldi lebte von 1678 bis 1741 – durchaus auch voller Dramatik sein kann, wie beispielsweise «La Tempesta di mare» deutlich macht.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.