Verdienter Lohn für erfolgreiches Lernen

Die Maturafeier ist jeweils ein Höhepunkt im Jahresprogramm aller Gymnasien. So auch in Laufen, wo am Samstag 50 Absolventinnen und Absolventen feierlich und mit ­zahlreichen Gästen ihr Maturadiplom entgegennehmen durften.

Wichtig: Die weisse Rose gehört zum Maturazeugnis und macht Freude. Fotos: Martin Staub

Wichtig: Die weisse Rose gehört zum Maturazeugnis und macht Freude. Fotos: Martin Staub

Wichtigster Moment: Klassenlehrer Ronald Korak übergibt das Maturitätszeugnis.

Wichtigster Moment: Klassenlehrer Ronald Korak übergibt das Maturitätszeugnis.

Immer sehr eindrücklich, wenn die neu zertifizierten Maturi und Maturae — das sind die neu diplomierten Maturandinnen und Maturanden — in der Aula des Gymnasiums Laufental-Thierstein zur Maturfeier einlaufen. Dazu gehört eine immer grösser werdende Gästeschar. «Wir werden wohl bald einen neuen Standort für diesen Grossanlass suchen müssen», meinte ein involvierter Lehrer am letzten Samstag nicht ganz ernsthaft, vor Beginn der diesjährigen Maturfeier.

Mit «Someone to You» markierte die Schulband «Terminal» den Start zur ­Maturafeier 2024. Esther Schindelholz begrüsste nach der Ansage durch die beiden Moderatoren Patrick Bieli und Carlo Frey — beides erfolgreiche Maturaabgänger — die Gästeschar. «Vergleicht eure Laufbahn mit dem Puls eines Herzens: Ohne Höhen und Tiefen resultiert eine Nulllinie», war die Kernbotschaft der Schulratspräsidentin.

Festansprache zum Thema KI

Leben im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) war das Thema der Festansprache. Yannic Kilcher war dazu als ehemaliger Schüler an diesem Gymnasium zweifellos der ideale Referent. «Es ist für mich noch immer ungewöhnlich, mit dem Zusatz ‹Dr.› angesprochen zu werden», erklärte der in Nunningen aufgewachsene Co-Founder und CTO bei der Firma Deepjudge, einem ETH-Spin-Off Unternehmen, welches KI in die Welt der Juristen bringt. Seinen Doktortitel erhielt Yannic Kilcher für die Forschung an der künstlichen Intelligenz. «Als ich hier 2008 mit dem Maturazeugnis abschloss, wart ihr noch nicht mal geboren», erklärte der 35-Jährige, der mit seiner eindrücklichen Ansprache auf die mögliche und unaufhaltsame Entwicklung von KI hindeutete. Ein hoch brisantes Thema, das bei den Jugendlichen Interesse zeigte. Yannik Kilcher redete über «Chat GPT», was wohl eh schon bei jeder und jedem als App auf dem Handy bereitsteht. Er redete über neuronale Netzwerke, mit denen Handschriften entziffert werden können. Er zeigte Beispiele von menschlichen Porträts, die weder einen Fotografen noch ein Modell je gesehen hatten. Man könne je länger, je mehr nie wissen, ob ein Bild echt oder mithilfe von KI produziert sei, erklärte Yannic Kilcher, der aber mit drei Schlagworten den jungen Leuten Mut machte: «Get a skill» (arbeite an deiner Stärke, werde spitze), «Focus» (fokussiere dich auf ein Thema, bleibe aufmerksam), «Truth» (bleibe immer bei der Wahrheit). «Nur so wirst du Weltspitze und künstliche Intelligenz kann dir nichts anhaben», war die Hauptbotschaft der Festansprache.

Rektor Markus Leuenberger setzte den Schwerpunkt seines Kurzreferates auf das Glück. Er nannte glücksstiftende ­Elemente, wovon eines sicher auch die Bildung sei. «Soziale und ideelle Elemente werden laut Statistiken zunehmend wichtiger als materielle», stellte der Rektor unter anderem fest. Schliesslich kam er zum Höhepunkt der diesjährigen ­Maturafeier: zur feierlichen Übergabe der Maturitätszeugnisse.

Sieben mit Notendurchschnitten über 5,385

31 Maturandinnen und 19 Maturanden haben die Maturitätsprüfungen bestanden. Von den 50 Absolventinnen und Absolventen waren 14 im Profil A (Mathematik/Physik), 14 im Profil B (Biologie/Chemie), sieben im Profil I (Italienisch), acht im Profil W (Wirtschaft/Recht) und sieben im Profil Z (Bildnerisches Gestalten) erfolgreich.

Besonders hoch hinaus schwangen sieben Maturae und Maturi mit Notendurchschnitten über 5,385 (entspricht 70 von 78 möglichen Punkten). Sie erlangten den Baselbieter Maturandenpreis. Die Bedingungen für die Anmeldung für das Förderprogramm der Schweizerischen Studienstiftung (ab Notendurchschnitt 5,3) erfüllten 8 Absolventinnen und ­Absolventen.

Wie üblich wurden auch drei Ricolapreise sowie der Basler Maturandenpreis der Novartis-Stiftung für herausragende Maturaarbeiten verliehen.

Aus Datenschutzgründen ist es nicht mehr möglich, die Namen der neu gekürten Maturae und Maturi in der Presse zu nennen.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…