Um zwei Jahre verschobene Jubiläumsausgabe

Endlich konnte am letzten Samstag die 40. Ausgabe des «10 Meilen Laufen» durchgeführt werden. Die Stimmung war gut, das Wetter spielte mit und die rund 300 Teilnehmenden genossen die Bewegung.

Höhepunkt und halbe Strecke: Der Dudelsackspieler sagts mit Musik. Fotos: Martin Staub

Höhepunkt und halbe Strecke: Der Dudelsackspieler sagts mit Musik. Fotos: Martin Staub

Ins Ziel begleiten: Alle drei geben Vollgas.

Ins Ziel begleiten: Alle drei geben Vollgas.

Nicht die Schnellsten: Aber vielleicht die Fröhlichsten.

Nicht die Schnellsten: Aber vielleicht die Fröhlichsten.

Noch harzte es etwas mit der Teilnehmer­zahl an diesem «landschaftlich schönsten Laufwettbewerb», wie die Organisierenden ihren «10 Meilen Laufen» gerne bewerben. «Aber wir rechneten mit einer Reduktion, weil auch an allen anderen Läufen nach Corona weniger Sport­begeisterte ihre Laufschuhe schnürten», erklärte Lukas Reinhard. Als OK-Präsident musste er selber diesmal auf das Mitlaufen verzichten, bewies sich dafür als idealer Speaker, der locker durch das Programm führte.

Um 17 Uhr startete die Veranstaltung gleich fulminant mit den Läufen der Piccolos. Hier war besonders viel Herzblut dabei, vorwiegend bei den Mamis und Papis, von denen einige ihre Sprösslinge durch den ganzen 400 Meter langen Parcours begleiteten. Die Älteren, die später starteten und dem Alter entsprechende Distanzen absolvierten, waren dann auf die eigenen Beine gestellt.

Die eigentlichen «Cracks», die schliesslich den Namen dieses Events begründen, starteten ab 18.30 Uhr. Die meisten wagten sich auf die 10-Meilen-Strecke, was genau 16,09 Kilometern entspricht. Bei schwülem, aber herrlichem Wetter bewegten sich die rund 130 Männer und 40 Frauen durch die schöne Landschaft: vom Stedtli Richtung Zwingen über die Erlen durch Brislach, dann hinauf auf die Höhe, um durch die Brislachallmet und der Birs entlang am Bahnhof Zwingen vorbei Richtung Ziel zu rennen. Wer die lange Strecke absolvierte, wurde vom Dudelsackspieler Matthias Colombini oben auf der Brislachhöhe überrascht und konnte die Erreichung des höchsten Punktes von schottischen Klängen begleiten lassen. Nur knapp über eine Stunde benötigte der Schnellste für diesen Trail. Tobias Müller aus Rheinfelden wurde mit 1:02:04 gestoppt. Und absolut ungewöhnlich — nur 11 Sekunden später — lief Vera Landtwing aus Therwil als Siegerin der Frauen ins Ziel auf dem Rathausplatz ein.

Zufrieden waren am Ende dieser 40. Ausgabe alle — auch der neu gegründete Verein Roadrunners Laufen, der als Organisator für die Laufsportgruppe, die den Event vor über 40 Jahren ins Leben rief, in die Bresche sprang. Aber auch die Läuferinnen und Läufer, die die Wiedergeburt des Laufsportanlasses nach Corona genossen, und schliesslich auch die zahlreichen Fans, die auf der Strecke die Sportlerinnen und Sportler anfeuerten.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.