Trotz Shutdown mit dem gewohnten Service in der Region einkaufen

Online einkaufen und gleichzeitig regional. Das geht nun mit einer brandneuen Plattform. Man darf gespannt sein, wie schnell sich das Projekt entwickelt.

Digitale Zukunft: Wer vor verschlossenen Türen steht, kann nun auch digital einkaufen.Foto: Gini Minonzio
Digitale Zukunft: Wer vor verschlossenen Türen steht, kann nun auch digital einkaufen.Foto: Gini Minonzio

Wer kennt das nicht? Man braucht etwas von seinem regionalen Lieblingsgeschäft und steht nun coronabedingt vor verschlossenen Türen. Musste man sich beim ersten Shutdown mehr schlecht als recht arrangieren, bietet nun der Gewerbeverein IG Laufen handfeste Hilfe an.

Letzte Woche hat er eine brandneue Onlineplattform (www.laufen-online.ch) aufgeschaltet, wo man weiterhin regional einkaufen kann. Noch macht erst eine Handvoll Geschäfte mit. Doch das kann sich schnell ändern. «Wir rechnen damit, dass 20 bis 30 Geschäfte mitmachen werden», erklärt Nafi Emri, Vorstandsmitglied der IG Laufen.

Die ganze Region kann mitmachen

Aussergewöhnlich ist, dass die Plattform «laufen-online» nicht nur den Laufner, sondern allen KMU der Region offenstehen soll. «Selbstverständlich nehmen wir auch Thiersteiner auf. Wir stellen uns einen Umkreis von etwa 15 Kilometern vor», erklärt Emri. «Wir müssen schauen, wie sich das Ganze entwickelt», betont er. Überhaupt ist das ein Satz, der noch öfters fallen wird. Zum Beispiel wenn es darum geht, welche Produktkategorien vorgesehen sind und wie sie am besten verkauft werden können. Oder wie die Kundinnen die Waren bezahlen können. Im Augenblick können sie es per Vorauskasse oder per Rechnung tun. Doch die IG Laufen arbeitet daran, dass man später auch mit einem Onlinekartendienst bezahlen kann.

«Wir sind uns bewusst, dass die Plattform noch kein ausgereiftes Produkt ist. Doch wir wollten nach dem Shutdown schnell reagieren. Verbesserungen können wir laufend anbringen.» Der IG Laufen sei es wichtig, den Mitgliedern schnell und unkompliziert zu helfen. Auch dank Sponsoring habe man «laufen-online» auf die Beine stellen können, denn immerhin koste eine Verkaufsplattform mehrere Tausend Franken. Das sei für viele KMU nicht tragbar.

«laufen-online» geht auch beim Ausliefern der Waren ganz neue Wege. «Das Geschäft und die Kunden können sich telefonisch einigen. Doch ganz bequem geht es mit dem Regio-Taxi. Bereits beim Bestellen sieht man, wie viel der Lieferdienst kosten würde. Je nach Wohnort kann man mit fünf Franken dabei sein.»

Die regionalen Geschäfte sind über die Homepage www.laufen-online.ch zu erreichen.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.