So feiert man den Schulschluss

Wenn sich das Schuljahr dem Ende neigt und die Sommerferien bevorstehen, ist das ein Grund zum Feiern. Das sahen auch die Kinder und Lehrer der Primarschule in Röschenz so und luden zum alljährlichen Schulschlussfest ein; dieses Jahr mit einigen Überraschungen für die Gäste.

<em>Selbstgemachtes: </em>Reges Treiben herrscht auf dem Schulschlussmarkt. Foto: Lucy Schmid
<em>Selbstgemachtes: </em>Reges Treiben herrscht auf dem Schulschlussmarkt. Foto: Lucy Schmid

Nicht nur die Kinder aus Rö-schenz, sondern auch die aus Roggenburg können auf ein erfolg- und erlebnisreiches Schuljahr zurückblicken. Denn seit letztem August werden auch die jungen Wissensdurstigen aus Roggenburg an der Schule in Röschenz unterrichtet und bilden so die neue Kreisschule Röschenz-Roggenburg. Die Roggenburger fügten sich gut in die Schule ein und nach einigen Wochen «war es so, als wärt ihr schon immer hier gewesen», so die Schulleiterin Simone Gunti. Aufgrund dieses Zusammenschlusses entschied man sich, ein neues Schullogo zu entwerfen, welches an der Schlussfeier von letztem Donnerstag zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Das Logo wurde im Rahmen eines Zeichnungswettbewerbes von acht Schülerinnen und Schülern entworfen und soll verdeutlichen, «dass hier Kinder aus zwei Gemeinden zur Schule gehen». Darauf abgebildet sind neben dem Schulhaus ein «Mattegumper» und ein Widder, die jeweils die beiden Gemeinden symbolisieren. Doch es gab noch eine weitere Neuheit. Der offizielle Teil der Schulschlussfeier wurde von der Schülerschaft mit dem neuen «Schulschlusslied» eröffnet. Eda Rechsteiner, Musiklehrerin der Kreisschule Röschenz-Roggenburg, hat dieses Lied eigenständig komponiert und mit den Schülerinnen und Schülern für die Feier einstudiert.

Das Hauptmotto der diesjährigen Schulschlussfeier war allerdings der Markt, der im Aussenbereich des Schulgeländes stattfand. «Er soll zeigen, was in diesem Jahr so lief», so Simone Gunti. Verkauft wurden diverse Werk- und Handarbeitsprodukte, Spiele, selbst geschriebene Krimis und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler betrieben die Marktstände selbst und ergänzten die Vielfalt des Marktes mit Zaubertricks und Geschichten. Die Liebe zum Detail wurde durch die Handarbeitsprodukte sichtbar, die mit dem extra für die Feier angefertigten Logo «rö & Ro Design» versehen wurden. Was mit dem Markt eingenommen wurde, wird zum einen Teil in die Schulbibliothek investiert, der andere Teil wird der Organisation Petite Suisse Kinderhilfe gespendet, welche sich für sozial benachteiligte Kinder und Familien einsetzt. Trotz der Hitze kamen Spiel und Spass bei den Kindern und Besuchern nicht zu kurz.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.