Schützen sind bodenständig und gesellig

Mit einem Jubiläumsmarsch durchs Stedtli und verschiedenen Ansprachen feierte der Bezirksschützenverband Laufental am letzten Samstag sein 125-jähriges Bestehen.

Festzug: Begleitet von den Fahnen und der Stadtmusik Laufen ziehen die Schützengesellschaften sowie Gäste durchs Stedtli. Fotos:Gaby Walther

Festzug: Begleitet von den Fahnen und der Stadtmusik Laufen ziehen die Schützengesellschaften sowie Gäste durchs Stedtli. Fotos:Gaby Walther

Margot Gygi: Die Präsidentin des BSV Laufental hält die Eröffnungsansprache.

Margot Gygi: Die Präsidentin des BSV Laufental hält die Eröffnungsansprache.

Daniela Gaugler: Die Landratspräsidentin fühlt sich in Schützengesellschaft wohl.

Daniela Gaugler: Die Landratspräsidentin fühlt sich in Schützengesellschaft wohl.

Gerne habe sie sich Zeit genommen und sei der Einladung zur Jubiläumsfeier 125 Bezirksschützenverband (BSV) Laufental gefolgt, meinte Landratspräsidentin Daniela Gaugler am letzten Samstag. Die Mitglieder des Schiesssportes seien bodenständig, gesellig und nehmen ihre Gäste immer freundlich auf. Der Gedanken, dass Schiessen ein netter Zeitvertreib sei, habe sie jedoch revidieren müssen. Um diesen Sport auszuüben, verlange es viel Training, gute Kenntnisse der Waffe, eine ruhige Hand, gute Augen, Nerven und Konzentration. Aber es sei auch ein Sport, wo es keine Unterschiede zwischen Geschlechtern und Generationen gäbe. Auch der Laufener Stadtpräsident Alex Imhof gratulierte dem Verband zum Jubiläum, lobte das Engagement jedes Einzelnen und wies darauf hin, wie wichtig das Vereinswesen in der Schweiz sei. Gesellschaftlichkeit werde im Verein geübt.

Nach den Ansprachen auf dem Rathausplatz in Laufen lud Margot Gygi, Präsidentin des BSV Laufental, die über 200 Anwesenden zum Marsch durchs Stedtli ein. Angeführt von der Stadtmusik Laufen, gefolgt von den Fahnendelegationen marschierten ehemalige Schützenkönige, Vertreter der Politik und Sport sowie weitere Gäste zum Helye-Platz. Dort angekommen folgten weitere Ansprachen. «Vor 20 Jahren, am 4. März 1994, stimmten die Delegierten an der Versammlung in Röschenz dem Wechsel des BSV von der Kantonalschützengesellschaft Bern zum Baselland zu. Eine Bereicherung für unsere Gesellschaft», lobte Walter Harisberg, Präsident Kantonalschützengesellschaft Baselland. Stadtrat Linard Candreia richtete seinen Blick auf die Geschichte. Schützenfeste haben eine lange Tradition. Im 15. Jahrhundert noch mit der Armbrust bestritten, fand der erste «moderne» Wettkampf 1849 in Aarau statt. Die Schützenfeste waren eine Plattform der freien Meinungsäusserung und wichtig für den Zusammenhalt der Schweiz. Auch der BSV habe dazu beigetragen, das Nationalgefühl der Laufentaler zu stärken. So war der Bezirksschützenverband Initiant des Soldatendenkmals von 1924 am Vorstadtplatz, wusste Candreia zu berichten. Mit einer halbjährigen Sonderausstellung, welche am 11.November eröffnet wird, will dasMuseum Laufental den geschichtlichen Verlauf des BSV aufzeigen und würdigen. Nach den verschiedenen Ansprachen wurde das Jubiläumsfest mit weiteren Märschen der Stadtmusik bereichert und die Gäste zum Apéro eingeladen.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Laufen/Laufental14.05.2025

Im «Alts Schlachthuus» wurde gefeiert

Was an einem 9. Mai im Jahr 1975 mit einer Gründungsversammlung seinen Anfang nahm, wurde am letzten Freitag, ebenfalls ein 9. Mai, mit einem bunten Strauss an…
Laufen/Laufental14.05.2025

Der Chœur de Chambre jurassien jubiliert in Röschenz

Der Jurassische Kammerchor feiert sein 15-jähriges Jubiläum in der Kirche in Röschenz. Auf dem Programm eine Reihe musikalischer Leckerbissen – ein Muss für…
Laufen/Laufental14.05.2025

Totalsperre führt nicht zu Chaos

Die fünf betroffenen Gemeinden geben ein erstes Fazit zur kompletten Sperre des Bahnverkehrs im Laufental.