Ohne Frage: Garantiert talentiert!

Im Rahmen des Abschiedskonzertes für Raphael Ilg — musikalischer Leiter des Orchesters Laufental-Thierstein — gaben am Wochenende in der St. Katharinenkirche drei Nachwuchsmusiker ihr Debüt.

Virtuos und kraftvoll: Lionel Zingg am Kontrabass.

Virtuos und kraftvoll: Lionel Zingg am Kontrabass.

Dirigent Raphael Ilg: Sichtlich zufrieden mit dem Orchester und den Solisten.

Dirigent Raphael Ilg: Sichtlich zufrieden mit dem Orchester und den Solisten.

Das Orchester Laufental-Thierstein: Dirigiert von Raphael Ilg. Fotos: Thomas Brunnschweiler

Das Orchester Laufental-Thierstein: Dirigiert von Raphael Ilg. Fotos: Thomas Brunnschweiler

Beachtliche Leistung: Timo Wohlgemuth am Horn.

Beachtliche Leistung: Timo Wohlgemuth am Horn.

Die Musik Mozarts in den Genen: Elias Taglang.

Die Musik Mozarts in den Genen: Elias Taglang.

Den Auftakt machte das Orchester mit der Ouvertüre von Händels Feuerwerksmusik. Das als Französische Ouvertüre gestaltete Eröffnungsstück mit punktierter Rhythmik sowie Trompeten und Pauken in strahlendem D-Dur wirkt sehr festlich. Der Klangkörper erwies sich in allen vier Teilen als homogen und intonationssicher. Es folgten drei solistische Beiträge. Angesichts des jugendlichen Alters der Talente wäre es unfair, auf kleine Patzer und Intonationsschwächen hinzuweisen; noch ist kein Meister vom Himmel gefallen. Timo Wohlgemuth (*2006) spielte das Hornkonzert Nr. 2 D-Dur von Joseph Haydn. Schon im Allegro moderato zeigte er einen guten Ansatz und meisterte in der Kadenz die schwierigen Tonsprünge. Im Legato des Adagios schien er sich wohl zu fühlen, ebenso im kraftvollen Allegro mit der Kadenz mit Echoeffekten. Eine beachtliche Leistung mit erkennbarem Steigerungspotenzial. Lionel Zingg (*2002) von der Musikschule Reinach spielte das mittelschwere Kontrabasskonzert in A-Dur des frühklassischen Komponisten Domenico Dragonetti, dem «Paganini des Kontrabasses». Schon im Allegro moderato bewies Zingg seine Virtuosität in allen Lagen. Im leise beginnenden Andante erklingt im Kontrabass eine getragene Kantilene. Neben Flageolett-Tönen gibt es eine warme und innige Kadenz. Auch im spritzigen Allegro giusto mit seinen schwierigen Saitensprüngen fühlte sich Zingg ganz in seinem Element.

Begeisternder Mozart

Dirigent Raphael dirigierte stets klar und dezidiert und hielt den Kontakt zu den Solisten. Elias Taglang (*2006) wagte sich an das anspruchsvolle Violinkonzert Nr. 5 A-Dur von Wolfang A. Mozart. Taglang überzeugte mit klarem, sicherem Strich, Intonationssicherheit und technischer wie musikalischer Reife. Das Adagio kam leicht und innig daher. Taglang arbeitete im Rondeau das düster-bedrohliche Alla turca in a-Moll als Gegensatz zum galant-rokokohaften Thema bestens heraus. Er erntete verdientermassen viel Applaus. Den Abschluss bildeten Mendelssohns facettenreiche und dramatische Ouvertüre Ruy Blas und eine Zugabe aus der Feuerwerksmusik.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.