Musikunterricht für alle

Ein Kind, das ein Musikinstrument lernen möchte, sollte dies an der Musikschule Laufental- Thierstein tun können. Auch wenn das Budget der Eltern knapp ist.

Für die Musikschule im Einsatz: Walter Wagner (l.) übergibt den Lead des Fördervereins an René Lutz. Foto: Martin Staub
Für die Musikschule im Einsatz: Walter Wagner (l.) übergibt den Lead des Fördervereins an René Lutz. Foto: Martin Staub

Auch wenn die Wohngemeinde zwei ­Drittel der Kosten übernimmt, der ­Elternbeitrag für den Musikunterricht ist noch immer sehr hoch. «Über tausend Franken pro Jahr», sagt Walter Wagner. Ihn wurmte es schon lange, dass aus ­reinen Kostengründen manchen talentierten Kindern der Musikunterricht an der Musikschule verwehrt blieb. Deshalb gründete er mit einigen Gleich­denkenden den Förderverein der Musikschule ­Laufental-Thierstein für sozial benachteiligte Kinder. Vor 28 Jahren, als die damals junge Musikschule noch unter anderem Namen und von Laufen und Breitenbach aus operierte.

Rund 25 Kinder werden unterstützt

«Mit ein paar Franken Startkapital fingen wir an», erklärt Walter Wagner und fügt an, dass dieses Kapital heute 140-mal grösser sei. Dank vielen Spendern und Sponsoren aus dem privaten und dem Geschäftsbereich kann der Musikunterricht von sozial benachteiligten Kindern unterstützt werden. Zurzeit sind das durchschnittlich 20 bis 25 Musikschülerinnen und -schüler pro Schuljahr. «Das Gesuchsformular für einen ­Unterstützungsbeitrag liegt an der Musikschule auf oder kann unter musikschule-laufen.ch heruntergeladen werden», sagt Wagner, der nun nach 28 Jahren das Präsidium dieses kleinen, aber effizienten Vereins an René Lutz abgeben wird.

Der 75-jährige Nunninger kam vor ­einigen Monaten mit Lutz ins ­Gespräch. «Das schien mir eine gute ­Sache zu sein», erklärt dieser, der als Musikant, langjähriges Schulratsmitglied der ­Musikschule Laufental-Thierstein, zuletzt sechs Jahre als Präsident, sicher den richtigen Draht zu der Benevol-Institution hat. «Ich freue mich auf die neue Auf­gabe», sagt der 54-jährige Kaufmann.

Wertschätzung

Der neue Präsident des Fördervereins möchte die Strategie seines Vorgängers weiterführen. «Jeder gespendete Franken kommt zu hundert Prozent dem ­Zwecke der Unterrichtsförderung an der Musikschule zugute», sagt Walter ­Wagner. Es würden seit Anfang weder Spesen, noch Porti noch irgendwelche Konsumationen mit Spendengeldern ­verrechnet, erklärt er. René Lutz ist ­begeistert von diesem Konzept und will den Förderverein genauso weiterführen. Auch die Dankesschreiben, die Walter Wagner für jeden noch so geringen ­Betrag versendet hat, sieht Lutz als ­grosse Wertschätzung, die es verdient, beibehalten zu werden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.