Musikalischer Start in den Frühling

Die Programm-Mischung zeigte sich optimal passend zur spriessenden Pflanzenwelt draussen. Thomas Scherrer, musikalischer Leiter, holte mit der Brassband Konkordia Zwingen (BBKZ) am letzten Sonntag den Frühling auch ins Innere der Kirche Zwingen.

Zwei einfühlsame Solisten: Marc Jermann (l.) und Mathias Christ. Foto: Martin Staub

Bis kurz vor 17 Uhr zeigten sich die Bankreihen der Kirche noch ziemlich verlassen. Draussen präsentierte sich der Frühling in den schönsten Farben, was die vielen Besucherinnen und Besucher noch etwas aufhielt. Innert Minuten änderte sich dieses Bild, man suchte sich einen idealen Platz und wartete gespannt auf den Auftritt einer Band, die sich in der Folge mit einem abwechslungsreichen Melodienstrauss feiern liess. «Egno von Eppan», eine wuchtige Festmusik von Gottfried Veit aus dem Südtirol mit markanter Trommelbegleitung, eröffnete das Frühlingskonzert der BBKZ. Moderatorin Bianca Schnell zeigte sich erfreut über das grosse Publikum und versprach, dass sich die Frühlingsgefühle nun auch musikalisch freisetzen werden.

Und sie sollte recht behalten. Es folgten Kompositionen und Arrangements voller Abwechslung. Allen voran die Komposition «Inclusion» von Paul Sharman. «In diesem Stück soll mit unterschiedlichen Rhythmen, gegensätzlichen Melodien und solistischen Einsätzen aller Register das harmonische Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen zelebriert werden. Die BBKZ meisterte diese anspruchsvolle Komposition hervorragend und dürfte damit in Laufen am Kantonalen Musikfest beider Basel in rund sechs Wochen eine sehr gute Punktzahl erreichen.

Zwei Topsolisten

Die Fortsetzung des Konzertes gestaltete sich leichter, gefälliger und sehr vielfältig. Auf «Triumph», einem klassischen Marsch des Schweizers Hans Heusser, folgte «Il grond Silenzi» (die grosse Stille) von Flavio Bundi, ein wundervolles Klanggemälde zu Ehren der Bündner Bergwelt. Die beiden Solisten Marc Jermann (Cornet) und Mathias Christ (Flügelhorn) spielten «I Know Him So Well» aus dem Musical Chess einfühlsam, was das Publikum mit anhaltendem Applaus quittierte.

Müssig zu erwähnen, dass auch die folgenden Melodien beim Publikum punkteten: «Banana Island», Samba als Reisemotivation, «Yellow», ein Coldplay-Klassiker und «We’ll Make It Work» (wir bringen es zum Laufen), für die BBKZ eine Selbstverständlichkeit.

Apropos Applaus: Die Brass Band Konkordia Zwingen entliess die Besucherinnen und Besucher nicht, bevor nicht noch zwei fetzige Zugaben dieses Frühlingskonzert beendeten.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eingereicht: Die Volksinitiative fordert eine rechtsverbindliche, vertragliche Lösung für die Gesundheitsversorgung im Laufental. Die Unterschriften an Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich übergeben hat unter anderen Remo Oser (ganz rechts). Fo
Laufen/Laufental04.09.2025

Erhalt des Spital-Areals gefordert

Im Kanton Baselland wird demnächst über die Gesundheitsversorgung im Laufental abgestimmt.
Spannende Einsichten: Revierförster Thomas Suter informierte an diversen Posten über verschiedene Aspekte der Forstwirtschaft.Foto: Thomas Immoos
Laufen/Laufental04.09.2025

Drei neue Bäume gepflanzt

Der Walderlebnistag der Vorstadtburgergemeinde Laufen führte gut sechzig Teilnehmende durch den Bueberger Forst.
Wunschstandort: Hier möchte die Gemeinde Nenzlingen die Sammelstelle errichten. Der Prozess ist momentan aber blockiert. Foto: Bea Asper
Laufen/Laufental04.09.2025

Sammelstelle weg — zurück bleibt ein Loch in der Abfallkasse

Die Gemeinde Nenzlingen kann ihren gesetzlichen Auftrag, eine Sammelstelle anzubieten, zurzeit nicht erfüllen. Der Gemeinderat spricht von einer Blockade.