Mit Rhythmus zum Erfolg

Die sechzehnjährige Schlagzeugerin Mélissa Hardegger holte sich den kleinen Prix Walo 2019 in der Sparte «Special Act». Letztes Wochenende setzte sie sogar einen drauf und holte zum dritten Mal in Folge den 1. Platz im Nordwestschweizer Solisten- und Ensemble Wettbewerb.

<em>Voll im Element:</em> Mélissa an ihrem Instrument. Foto: Zoe Zbinden
<em>Voll im Element:</em> Mélissa an ihrem Instrument. Foto: Zoe Zbinden

Am 1. Dezember 2019 fand das Finale des 46. «Kleiner Prix Walo» statt. Dieser Anlass bietet jungen Talenten an, sich vor einem grossen Publikum zu beweisen und dabei von einer professionellen Fachjury bewertet zu werden. Der Wettbewerb wird in fünf Sparten unterteilt: Gesang, Band, Volksmusik, Jodel und Special Act. Die junge Brislacherin Mélissa Hardegger hat es durch ganze vier Ausscheidungsrunden geschafft und holte sich mit einer Eigenkomposition in der Kategorie «Special Act» den Sieg.

Seit sieben Jahren ist das Schlagzeug Mélissas täglicher Begleiter. Im Schnitt verbringt die junge Musikerin vier Stunden am Tag am Instrument, am Wochenende oder in den Ferien sind es oftmals sogar noch mehr. Zur wahrscheinlich grossen Freude der Nachbarn hat sie dafür im Keller ein schalldichtes Räumchen zum Üben.

Momentan macht die Sechzehnjährige am Gymnasium Laufental-Thierstein die Spanisch-Matura. Ihre Zukunftspläne hat sie jedoch schon genau im Visier. Ihr Wunsch ist es, an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) zu studieren und dort das Schlagzeugdiplom zu absolvieren.

Eigene Kompositionen ohne Noten

Mélissas grosse Spezialität sind ihre selbst komponierten Schlagzeugsoli. Ihre Stücke zeichnen sich durch unglaublich viel Energie und Explosivität aus. Kombiniert mit einer sehr hohen Virtuosität schafft sie es jedes Mal, die Zuhörenden in Erstaunen zu versetzen. Das Beachtlichste an ihren Werken ist jedoch, dass sich die Drummerin nichts aufschreibt, es gibt keine Partituren zu ihren Stücken. All ihre Ideen und Kreationen speichert sie sich auswendig im Kopf ab.

Ihre grosse Musikalität brachte sie schon auf einige Bühnen. Sie gab schon Konzerte in der Schweiz, Belgien und sogar in Paris. Letztes Wochenende holte sich Mélissa Hardegger noch eine weitere Auszeichnung in ihrer jetzt schon grossen Sammlung. Sie gewann zum dritten Mal in Folge den ersten Platz im NSEW (Nordwestschweizer Solisten- und Ensemble-Wettbewerb), dies mit unglaublichen 99,5 von 100 Punkten.

Und die Shows gehen weiter. Alle fünf Sieger der diversen Sparten des «kleinen Prix Walo» treten am 10. Mai an der noblen Galafeier Prix Walo nochmals auf und werden dabei live auf Star TV im Fernsehen übertragen.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eingereicht: Die Volksinitiative fordert eine rechtsverbindliche, vertragliche Lösung für die Gesundheitsversorgung im Laufental. Die Unterschriften an Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich übergeben hat unter anderen Remo Oser (ganz rechts). Fo
Laufen/Laufental04.09.2025

Erhalt des Spital-Areals gefordert

Im Kanton Baselland wird demnächst über die Gesundheitsversorgung im Laufental abgestimmt.
Spannende Einsichten: Revierförster Thomas Suter informierte an diversen Posten über verschiedene Aspekte der Forstwirtschaft.Foto: Thomas Immoos
Laufen/Laufental04.09.2025

Drei neue Bäume gepflanzt

Der Walderlebnistag der Vorstadtburgergemeinde Laufen führte gut sechzig Teilnehmende durch den Bueberger Forst.
Wunschstandort: Hier möchte die Gemeinde Nenzlingen die Sammelstelle errichten. Der Prozess ist momentan aber blockiert. Foto: Bea Asper
Laufen/Laufental04.09.2025

Sammelstelle weg — zurück bleibt ein Loch in der Abfallkasse

Die Gemeinde Nenzlingen kann ihren gesetzlichen Auftrag, eine Sammelstelle anzubieten, zurzeit nicht erfüllen. Der Gemeinderat spricht von einer Blockade.