Leseratten erobern die Weide

Die Blauenweide ist schweizweit berühmt für ihre Artenvielfalt. Nun ist eine neue Spezies eingewandert: die Leseratte.

Romantik: Das Team der Bücherbrockenstube und Burgerrat Josef Marquis (rechts) weihen die Lesebank ein.  Foto: Gini Minonzio
Romantik: Das Team der Bücherbrockenstube und Burgerrat Josef Marquis (rechts) weihen die Lesebank ein. Foto: Gini Minonzio

Es tönt wie ein romantischer Wunschtraum, aber eine Gruppe unentwegter Blauner hat es in Realität umgesetzt: die erste Lesebank der Region Basel! Dem Team der Büecher-Broggi, der Brockenstube für Bücher, ist damit ein echter Coup gelungen. Unter dem Blätterdach einer knorrigen Eiche sitzend, können sich Bücherfreunde aus einer reichgefüllten Bücherkiste bedienen und lesen, lesen, lesen.

Letzten Donnerstag fand die Einweihung dieser Lesebank statt, die beim Schützenhaus oberhalb der Kirche steht. Die Initialzündung kam von Bernhard Bucher. Er hatte die Idee von einem Kunden der Büecher-Broggi erhalten. Innert kürzester Zeit hat das Team der Bücher-Broggi alles aufgegleist. Die Burgerkorporation gab ihren Segen für den schönen Platz; Burgerrat Josef Marquis sägte und hobelte aus Burgerholz eine seiner berühmten Eichenbänke; die elf Leute der BüecherBroggi Blauen wählten aus ihrem unerschöpflichen Fundus 40 Bücher aus. Und schon ist das Laufental um einen Anziehungspunkt reicher.

Die Gebrauchsanleitung ist einfach: Neugierige aller Couleur setzen sich auf die Bank, wählen eines der Bücher aus der Kiste aus, und lesen. Wer nicht fertig wird, kann das Buch mit nach Hause nehmen und später einmal zurücklegen. Pierre Gürtler vom Büecher-Broggi stellt sich vor, dass ab un zu jemand vorbeigeht und neue Bücher in die Kiste legt. «Wir lieben Bücher und möchten die Leute dazu animieren, mehr zu lesen. Wer noch mehr davon möchte, kann gerne samstags zu uns in die Büecher-Broggi kommen», erklärt Gürtler.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eingereicht: Die Volksinitiative fordert eine rechtsverbindliche, vertragliche Lösung für die Gesundheitsversorgung im Laufental. Die Unterschriften an Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich übergeben hat unter anderen Remo Oser (ganz rechts). Fo
Laufen/Laufental04.09.2025

Erhalt des Spital-Areals gefordert

Im Kanton Baselland wird demnächst über die Gesundheitsversorgung im Laufental abgestimmt.
Spannende Einsichten: Revierförster Thomas Suter informierte an diversen Posten über verschiedene Aspekte der Forstwirtschaft.Foto: Thomas Immoos
Laufen/Laufental04.09.2025

Drei neue Bäume gepflanzt

Der Walderlebnistag der Vorstadtburgergemeinde Laufen führte gut sechzig Teilnehmende durch den Bueberger Forst.
Wunschstandort: Hier möchte die Gemeinde Nenzlingen die Sammelstelle errichten. Der Prozess ist momentan aber blockiert. Foto: Bea Asper
Laufen/Laufental04.09.2025

Sammelstelle weg — zurück bleibt ein Loch in der Abfallkasse

Die Gemeinde Nenzlingen kann ihren gesetzlichen Auftrag, eine Sammelstelle anzubieten, zurzeit nicht erfüllen. Der Gemeinderat spricht von einer Blockade.