Leitungswechsel in der Musikschule

Ulrich Thiersch tritt nach zehn Jahren als Schulleiter der Musikschule Laufental-Thierstein zurück. Sein Nachfolger Lucas Rössner tritt seine Stelle am 1. August 2023 an.

Abschied: Schulratspräsident Karl Wyss (r.) würdigt die zehnjährige Arbeit von Ulrich Thiersch. Foto: Martin Staub
Abschied: Schulratspräsident Karl Wyss (r.) würdigt die zehnjährige Arbeit von Ulrich Thiersch. Foto: Martin Staub

Zweimal im Jahr — Ende Mai und Ende Oktober — sind die Delegierten aufgerufen, ihre 25 Trägergemeinden anlässlich der ordentlichen Delegiertenversammlung zu vertreten. Am Dienstag vergangener Woche wurde das Haupttraktandum «Budget 2023/24» von der Verabschiedung von Ulrich Thiersch begleitet.

Mit einem umfassenden Begleitschreiben zur Einladung des Schulrates hat Ulrich Thiersch seinen Abschied von der Musikschule Laufen begründet. «Ab August 2023 werde ich eine neue Herausforderung annehmen: Die Leitung der Musikschule Riehen, die Teil der Musik-Akademie Basel ist.» Thiersch war 2008 als Cellolehrer an der Musikschule Laufental-Thierstein eingestiegen und leitete diese ab 2013. Das Traktandum «Mitteilungen des Schulleiters» nutzte der innovative und allseits beliebte Vorsteher, um die Höhepunkte, Veränderungen und Herausforderungen zu erläutern. Diese wurden schliesslich vom Präsidenten des Schulrates, Karl Wyss, gelobt und gewürdigt. Der lang anhaltende Applaus der 33 anwesenden Delegierten liess keinen Zweifel: Mit dem Rücktritt von Ulrich Thiersch verliert die Musikschule einen Leiter, der diese Institution nach seinem Vorgänger Isidor Lombriser mit viel Einsatz, Ideen und Projekten weitergebracht hat. Seinen Nachfolger stellte Thiersch gleich selber vor: «Lucas Rössner, ein Fagottist, wird mich als Cellisten ab August ersetzen», informierte er.

Höhere Kosten

Im Schulrat wird Lukas Reinhard die abtretende Tamara Merz aus Röschenz ersetzen. Der Sekundarlehrer aus Laufen wurde von den Delegierten einstimmig gewählt. Im Jahresbudget 2023/24 konnte der Finanzverantwortliche Markus Wohlgemuth mit ausgeglichenem Aufwand und Ertrag von 2891950 Franken einen um 17750 Franken tieferen Wert als im Vorjahr ausweisen. Was allerdings von einem Delegierten relativiert wurde: «Ohne die nun wegfallende letzte Tranche des Büsseracher Darlehens von 70000 Franken wäre das Budget um rund 50000 Franken höher», monierte der Nunninger Vertreter. Ebenfalls höher ausfallen werden die Kosten pro Schülereinheit (Lektion à 60 Minuten) im neuen Schuljahr: 7264 gegenüber 7129 Franken. Von den 396 budgetierten Schülereinheiten im kommenden Schuljahr belegen 233 die 13 Laufentaler und 163 die 12 Thiersteiner Gemeinden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…