Laufner Kultbeiz wechselt den Inhaber

Marcel Bättig übergibt das Restaurant Krone an Zülfikar Suna. Ansonsten soll sich im Lokal nur sehr wenig ändern.

<em>In der Pizzeria Krone: </em>Marcel Bättig (rechts) übergibt das Restaurant Krone an seinen Nachfolger Zülfikar Suna. Foto: Roland Schmid (
<em>In der Pizzeria Krone: </em>Marcel Bättig (rechts) übergibt das Restaurant Krone an seinen Nachfolger Zülfikar Suna. Foto: Roland Schmid (

Es ist ein Bild, das die Laufnerinnen und Laufner vermissen werden: Marcel Bättig, der Tag für Tag mitten im Restaurant Krone neben dem Ofen steht. Während vier Jahrzehnten bereitete er vor den Augen seiner Gäste zahllose Pizzen zu.

Vor wenigen Tagen zog sich der Beizer, dessen Lokal eng mit ihm verbunden ist, zurück. Nach einem Umbau wird die Wirtschaft an der Birs Anfang Dezember wiedereröffnet. Der Kurde Zülfikar Suna übernimmt das Restaurant und hat nicht vor, an der Speisekarte etwas zu ändern. Er hofft, dass ihm die bis anhin treue Kundschaft die Stange hält.

Das Restaurant Krone existiert weiter, auch wenn der Gründer nicht mehr da ist. «Mit 68 Jahren bin ich nicht mehr der Jüngste. Jeden Tag im Restaurant zu stehen, ist anstrengend. Die Knie machen nicht mehr mit», sagt der langjährige Betreiber Marcel Bättig. Zusammen mit seiner Frau Margot eröffnete er im Jahr 1979 die erste Pizzeria in Laufen. Das Handwerk hatte er im Restaurant Stadthof in Basel gelernt.

Durch seine Pizzen, die dicker und kleiner sind als typisch italienische Exemplare, konnte er viele Stammkunden gewinnen. Mit den Jahren ergänzte er die Karte mit den hauseigenen Kronen-Burgern. Bei diesen handelt es sich um ein mit Salat, Schinken und Käse gefülltes Pizzabrot. Später kamen auch noch Teigwaren-Gerichte hinzu. Nun ist Bättig froh, einen Nachfolger gefunden zu haben, der das Restaurant in seinem Sinne weiterführt. «Ich liebte meinen Beruf sehr, bin aber auch glücklich, aufhören zu können.»

Die Spezialitäten, für die das Lokal im Laufental und Thierstein bekannt ist, wird es auch in Zukunft geben. «Es wäre völlig falsch, die Speisekarte zu ändern. Die Gerichte sind etabliert und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Das Restaurant läuft sehr gut», sagt Zülfikar Suna, der in die Fussstapfen von Marcel Bättig treten wird. «Mir ist die grosse Verantwortung bewusst und ich versuche mein Bestes, ihr gerecht zu werden», erklärt der 41-Jährige, der zuvor einen Döner-Imbiss in Laufen und verschiedene Pizzerien im Raum Basel geführt hat.

Neue Lampen und ein neuer Boden

Einen grossen Teil seines Kultstatus, den das Restaurant Krone geniesst, verdankt es seiner Einrichtung. Betrat man die Beiz, fühlte man sich zurückversetzt in die Achtzigerjahre. Seit der Gründung hat Marcel Bättig am Interieur nur sehr wenige Anpassungen vorgenommen. Das wird sich unter dem neuen Betreiber leicht ändern. «Wir gestalten das Restaurant ein bisschen moderner. Ein neuer Plättli-Boden mit Holzlook kommt rein und wir wechseln die Lampen aus», sagt Zülfikar Suna. Zudem werde man eine neue Küche installieren. Momentan gleicht das Restaurant Krone einer Baustelle. Vor zwei Wochen war Marcel Bättig dort zum letzten Mal tätig. Neben ihm stand bereits Zülfikar Suna. Gemeinsam bereiteten sie die verschiedenen Spezialitäten zu. «Ich habe im vergangenen Monat gelernt, wie man die Gerichte kocht», sagt Suna. Das Restaurant war an Bättigs letztem Arbeitstag zum Bersten voll. Der neue Inhaber hofft, dass dies auch künftig der Fall sein wird. Für seinen Vorgänger ist klar, was Zülfikar Suna tun muss, um das Ziel zu erreichen: «Er muss schnell sein und es muss immer gleich schmecken», sagt Marcel Bättig. Ebenso sei es wichtig, bei den Produkten nicht auf Billigwaren zu setzen. Wenn die Qualität nachlasse, blieben die Gäste schnell aus.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eingereicht: Die Volksinitiative fordert eine rechtsverbindliche, vertragliche Lösung für die Gesundheitsversorgung im Laufental. Die Unterschriften an Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich übergeben hat unter anderen Remo Oser (ganz rechts). Fo
Laufen/Laufental04.09.2025

Erhalt des Spital-Areals gefordert

Im Kanton Baselland wird demnächst über die Gesundheitsversorgung im Laufental abgestimmt.
Spannende Einsichten: Revierförster Thomas Suter informierte an diversen Posten über verschiedene Aspekte der Forstwirtschaft.Foto: Thomas Immoos
Laufen/Laufental04.09.2025

Drei neue Bäume gepflanzt

Der Walderlebnistag der Vorstadtburgergemeinde Laufen führte gut sechzig Teilnehmende durch den Bueberger Forst.
Wunschstandort: Hier möchte die Gemeinde Nenzlingen die Sammelstelle errichten. Der Prozess ist momentan aber blockiert. Foto: Bea Asper
Laufen/Laufental04.09.2025

Sammelstelle weg — zurück bleibt ein Loch in der Abfallkasse

Die Gemeinde Nenzlingen kann ihren gesetzlichen Auftrag, eine Sammelstelle anzubieten, zurzeit nicht erfüllen. Der Gemeinderat spricht von einer Blockade.