Laufen ist nun Energiestadt

Verpflichtung zu Massnahmen im Energiesektor: Stadträtin Sabine Asprion und Stadtpräsident Alex Imhof nehmen von Felix Jehle, Vertreter der Labelkommission (links), die Urkunde «Energiestadt» entgegen. Foto Thomas Immoos
Verpflichtung zu Massnahmen im Energiesektor: Stadträtin Sabine Asprion und Stadtpräsident Alex Imhof nehmen von Felix Jehle, Vertreter der Labelkommission (links), die Urkunde «Energiestadt» entgegen. Foto Thomas Immoos

Als 15. Gemeinde im Kanton Baselland ist der Stadt Laufen das Label Energiestadt verliehen worden. Vertreter der Labelkommission überreichten Vertretern der Stadt die Auszeichnung, mit der sich Laufen zu Massnahmen im Energiesektor verpflichtet.

Beim Amthausparkplatz in Laufen steht seit einigen Tagen eine Zapfstation für E-Bike. Dort können gleichzeitig vier Elektrovelos gleichzeitig «aufgetankt» werden. Dies ist die erste sichtbare Massnahme auf dem Weg zum Label Energiestadt.

In der Stedtlibibliothek fand dann die feierliche Übergabe der Urkunde statt. Stadtpräsident Alex Imhof wies auf die mehrjährige Vorarbeit hin, um die Voraussetzungen für dieses Label zu erfüllen. Dazu habe die Verwaltung ebenso beigetragen wie die Umweltschutzkommission. Ihnen, sowie der zuständigen Stadträtin Sabine Asprion, dankte der Stadtpräsident besonders. Mit der Energiestadt werde «ein weiteres Legislaturziel des Stadtrates umgesetzt, mit der Laufen als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver werden soll», so Imhof weiter. Dazu gehörten besonders auch Nachhaltigkeit im Bereich der Energie und des Umweltschutzes.

Fast in letzter Sekunde

Stadträtin Sabine Asprion spannte den Bogen von der Gründung der Stadt Laufen bis in die Gegenwart. Sie verkürzte diese Zeitspanne auf einen Tag. Demnach sei Laufen um 0.00 Uhr zur Stadt geworden. Um 23.56 Uhr sei der Antrag an den Stadtrat erfolgt, sich für das Label Energiestadt zu bewerben. Innert knapp vier Minuten dieses Tages habe man alle Vorarbeiten getroffen, Sitzungen abgehalten, Anträge gestellt und Massnahmen vorgeschlagen. Nur wenige Sekunden vor Mitternacht habe die Labelkommission diese Anstrengungen belohnt und der Stadt Laufen dieses Label verliehen.

Maschinen und Geräte mit geringem Energieverbrauch

Für die Labelkommission äusserte sich Felix Jehle erfreut, dass die Stadt Laufen als 15. Baselbieter Gemeinde sich nun Energiestadt nennen dürfe. Damit lebten bereits über die Hälfte aller Baselbieterinnen und Baselbieter in einer Energiestadt. Schweizweit tragen rund 400 Gemeinden dieses Label. «In vier Jahren wird geprüft, wo man inzwischen steht», führte Jehle, Abteilungsleiter beim Amt für Umwelt und Energie, weiter aus. Gewürdigt würden für das Label auch einfache Massnahmen, etwa die Anschaffung von Maschinen und Geräten mit geringem Energieverbrauch. Laufen habe mehrere Massnahmen bereits umgesetzt.

Jehle überreichte Stadträtin Sabine Asprion und Stadtpräsident Alex Imhof die Urkunde. Diese hält fest, dass man der Stadt Laufen «nach eingehender Prüfung und sorgfältiger Abklärung das Label

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.