«Konzertkirche» St. Katharinen bravourös wiedereröffnet

Nach dem letztjährigen Ausweichen in die reformierte Kirche kehrte die Stadtharmonie Laufen mit ihrem traditionellen Kirchenkonzert in die Katharinenkirche zurück.

In Rot wie die Weihnachtssterne: Die Stadtharmonie Laufen. Fotos: Martin Staub

In Rot wie die Weihnachtssterne: Die Stadtharmonie Laufen. Fotos: Martin Staub

Gelungene Soloeinsätze: Oboistin Fabienne Joye bedankt sich für den Applaus.

Gelungene Soloeinsätze: Oboistin Fabienne Joye bedankt sich für den Applaus.

Mit einem fulminanten Scossa Elettrica von Giacomo Puccini eröffnete die Stadtharmonie Laufen ihr Adventskonzert in der Katharinenkirche. «Die nun wieder absolut wasserdicht ist», wie Präsentator Gustav Thüring das Publikum, das an diesem Sonntagabend «vollzählig» erschien, beruhigte.

Die rund 40 Musikantinnen und Musikanten schienen das Privileg, nach der abgeschlossenen Aussenrenovation die Ersten zu sein, die in diesem barocken, akustisch unübertroffenen Kirchenraum konzertieren zu dürfen, richtiggehend auszukosten. Jedenfalls nahmen sie sich mit diesem unterhaltenden, klassischen Programm viel vor. Unter der Leitung ihres langjährigen Dirigenten Miguel Etchegoncelay (Argentinier scheinen etwas längere Namen zu haben) wuchsen die tonangebenden Musiker mit jedem Stück mehr über sich hinaus. Während es in der «Sinfonia Antiqua» noch relativ gemächlich und vor allem tonlich zu- und herging, waren später in der «Overture Persis» von James L. Hosay vor allem die Techniker gefragt. Und an denen mangelt es bei diesem Corps wie eh und je beileibe nicht. Beispielsweise Fabi- enne Joye, die in der erwähnten Komposition mit virtuosen Einsätzen auf ihrer Oboe für die nötige orientalische Ambiance sorgte. Die Oboistin trat übrigens später noch vermehrt solistisch in Aktion, so wie auch Beat Steiner, der als einziger Eufonist da und dort für reibungslose Soloeinsätze sorgte. Der Gesamtklang dieser Harmonieformation klingt auffallend rund und harmonisch, nicht zuletzt, weil alle notwendigen Stimmen kompetent besetzt sind. Dass allerdings auch die Stadtharmonie, wie sämtliche Vereine der Region, auf Aushilfen nicht verzichten kann, erwähnte Präsident Thomas Meyer am Schluss des anderthalbstündigen Konzertes mit einem herzlichen Danke.

Rossini und Verdi zeichneten für die beiden letzten Klanggemälde verantwortlich. Und die Sinfonie «L’Italiana in Algeri» und das «Gran Finale Atto II» aus «Aida» schienen denn auch beim Publikum am meisten zu punkten. Kein Wunder, sind diese Melodien wohl allen Musikliebhabern bekannt, und die Interpretationen der Stadtharmonie liessen keine Wünsche offen. Tosender Beifall und unumgängliche Zugabe, bevor sich jeder Besucher und jede Besucherin vor der Kirche mit Glühwein aufwärmen durfte.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Letzte Laufner Humornacht: Das Organisationsteam mit Cédric Metzger und Timo Steiner (hinten v. l.), Fabian Bärtschi, Christoph Schweizer und Pascal Christ (hinten v. r.). Zusammen mit den Auftretenden Julia Steiner (hinten 3. v. l.), Michael Elsen
Laufen/Laufental12.11.2025

Wer zuletzt lacht ...

Sieben Mal organisierten fünf Freunde jeweils im November die Laufner Humornacht. Am vergangenen Samstag war die achte Ausgabe an der Reihe. Michael Elsener,…
Kundenbereich: Roman Schnell, Leiter Filialgebiet Basel-Birstal (r.) und Bernhard Völkin, Leiter Team Birstal, freuen sich über die neugestaltete Postfiliale. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental12.11.2025

Umbau der Postfiliale abgeschlossen

Nach 14-monatiger Bauzeit und einem Provisorium seit April erstrahlt die Postfiliale in Laufen in neuem Glanz und mit neuem Konzept.
Generationen unter sich: Den Influencerinnen ihr Handystick mit Smartphone, den Altblaunern ihr Gehstock und ihre Tabakpfeife.
Laufen/Laufental12.11.2025

Die Blauner Influencer-Chilbi

Das Motto des diesjährigen Turnerabends des TSV Blauen tönt rätselhaft. Was in aller Welt haben Influencerinnen mit einer Chilbi zu tun? Am letzten Samstag…