Kommen die Oldtimer, leuchtet das Stedtli auf

Selten sieht man das Stedtli so heiter entspannt. Geschafft haben das die Oldtimer, die mit ihrem Charme ein bunt gemischtes Publikum bezauberten.

<em>Ausrüstung: </em>Für viele Liebhaberinnen der Oldtimer ist die Handykamera unentbehrlich. Hier ein Citroën Rosalie 1933. Fotos: Gini Minonzio

<em>Ausrüstung: </em>Für viele Liebhaberinnen der Oldtimer ist die Handykamera unentbehrlich. Hier ein Citroën Rosalie 1933. Fotos: Gini Minonzio

<em>Mit Charakter: </em>Auch motorisierte Zweiräder durften ins Stedtli. Hier eine Saxonette. So wie sie früher waren: samt Rost, Besen als Ständerersatz und freiliegenden Kabeln.<em/>

<em>Mit Charakter: </em>Auch motorisierte Zweiräder durften ins Stedtli. Hier eine Saxonette. So wie sie früher waren: samt Rost, Besen als Ständerersatz und freiliegenden Kabeln.<em/>

Das ganze Stedtli strahlte. 100 auf Hochglanz polierte Oldtimer mit ihren eleganten Formen und Farben legten ihren Zauber auf die Altstadt. Die Stadt war mit Blumen und Fahnen herausgeputzt, und auch viele Flaneure hatten ihre Sonntagskleider an. Die Menschen machten es sich gemütlich. Fast wähnte man sich in einer italienischen Stadt, nur dass dort die Autos jünger sind.

Mindestens 30 Jahre alt musste das motorisierte Gefährt sein, damit es ins Stedtli durfte. Erst dann gelte es als Oldtimer, sagte der Wahlner Roger Vetter, Präsident der Sektion Nordwest des Schweizer Motor-Veteranen-Clubs. Weitere Zulassungskriterien gab es nicht und anmelden musste man sich auch nicht. Das Spontane machte sicher auch einen Teil des Charmes aus, den das Oldtimer-Treffen ausstrahlte. Und es zog Leute aus der ganzen Schweiz an.

Vetter hat als gelernter Automechaniker Benzin im Blut. Er selber fährt einen Rolls-Royce Jahrgang 1932. Wobei «fahren» nicht das richtige Wort ist. So einen Oldtimer fährt man nicht, man fährt ihn aus.

Will man von den gesetzlichen Erleichterungen über die technische Ausrüstung profitieren, darf man seinen Veteranen maximal 3000 Kilometer im Jahr fahren. «Unser Dachverband setzt sich immer wieder dafür ein, dass Gesetzesneuerungen für Oldtimer angepasst werden», so Vetter. So müssen Oldtimer nur alle 6 Jahre zur MFK und unter Umständen müssen sie kein Tagfahrlicht haben.

Vetter fasziniert an den Oldtimern das Individuelle, das damals möglich war. «Heute kommen alle Autos aus dem Windkanal und sehen sich entsprechend ähnlich. Damals hingegen konnte der Designer noch Wünsche umsetzen.»

Für Vetter sind Oldtimer auch wertvolles Kulturgut, das man erhalten und entsprechend pflegen muss. Darum lege der Verband auch Wert darauf, dass die Autos möglichst original gewartet und repariert werden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.