Klassiker mit Temperament

Berühmte Werke aus aller Welt servierte die Stadtharmonie Laufen in der St. Katharinenkirche einer grossen Zuhörerschaft. Der Auftritt der 38 Musikerinnen und Musiker war eindrücklich und begeisterte die Gäste.

<em>Ungarische Rhapsodie: </em>Die Stadtharmonie Laufen im Einsatz.<em>Fotos: Jürg Jeanloz</em>

<em>Ungarische Rhapsodie: </em>Die Stadtharmonie Laufen im Einsatz.<em>Fotos: Jürg Jeanloz</em>

<em>Fantasia for Alto Saxophone: </em>Solist Luciano Pirelli.<em/>

<em>Fantasia for Alto Saxophone: </em>Solist Luciano Pirelli.<em/>

Würdevoll und elegant begann das Laufner Ensemble mit «This Majestic Land», einem idealen Stück für Blasorchester. Mit ruhiger Hand und viel Herzblut brachte Dirigent Miguel Etchegoncelay mit seinem Team eine erhabene Stimmung in die Kirche und liess Bilder unberührter Landschaften mit grandiosen Klängen aufleben.

Ganz im Kontrast zum ersten Stück stand die Ungarische Rhapsodie Nr.2 von Franz Liszt, die zuerst erhaben daherkam und im zweiten Teil eine musikalische Sprengkraft entwickelte, die kaum zu überbieten war. Der Musikstil wurde den ungarischen Tänzen, den sogenannten Csárdás, entnommen und wirkte einfach hinreissend.

Das Zusammenspiel der Flöten und Klarinetten war herrlich arrangiert und bestach in seiner Harmonie. Einen weiteren musikalischen Leckerbissen lieferte der Solist Luciano Pirelli, der mit seiner «Fantasia for Alto Saxophone» Leidenschaft und Virtuosität an den Tag legte. Mit variantenreichen Soli, die oft in hohen Lagen gipfelten, reizte er sein Altsaxofon gekonnt aus. Grosser Applaus prasselte auf den sympathischen Musiker nieder und belohnte ihn für seinen Einsatz.

Grosser Musiker

Als aussergewöhnlicher Musiker wurde der 79-jährige Jean-Claude Beuchat geehrt, der während 60 Jahren dem Musikverband beider Basel angehört und seit 1985 ununterbrochen in der Stadtharmonie Piccolo spielt. Veteranenobmann Peter Börlin erinnerte daran, dass Beuchat Blasmusikvereine, Kammerorchester und diverse Chöre geleitet und auch attraktive Stücke komponiert hatte. «Ich stehe ehrfurchtsvoll neben Dir und überreiche Dir die goldene Verdienstmedaille mit Urkunde», liess sich Börlin vernehmen. Als vielseitiger Weggefährte habe Beuchat mit seiner Frau jahrelang ein Kino in Delsberg betrieben, schob er nach.

Als Schlussbouquet überreichte das Ensemble seinen Gästen den Paso Doble «Enrique López», der gerne von temperamentvollen Flamencotänzerinnen und -tänzern interpretiert wird. Mit Summen gaben die Musizierenden dem tollen Stück eine besondere Note. Für die riesigen Ovationen revanchierte sich das Ensemble mit den beliebten Ungarischen Tänzen Nr.5+6 von Johannes Brahms, die dem gediegenen Sonntagabend die Krone aufsetzten.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.