Josef Liechty — ein Lehrer mit Haut und Haar

Seit sage und schreibe 47 Jahren unterrichtet der Sekundarlehrer Josef Liechty im Laufental. Der gebürtige Berner Oberländer führt ein Lehrerleben ohne Ablaufdatum — zugunsten seiner Laufner Sekundarschule und deren gesamten Schulgemeinschaft.

Im Chemiezimmer: Josef Liechty unterrichtet Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Werken. Foto: Isidor huber

Pausengespräch im Lehrerzimmer der Laufner Sekundarschule. Mehrere Lehrerinnen und Lehrer diskutieren Fragen zum aktuellen Schulbetrieb. Mitten in der Gruppe bringt sich Josef Liechty aktiv ein — engagiert und mit einer klaren pädagogischen Meinung. Das berufliche Ruhebänkli kennt er nicht. Auch mit 73 Jahren steht er noch mitten im Unterrichtsleben.

Wer sich mit Josef Liechty unterhält, merkt sofort, dass ihm seine Klassen und die gedeihliche Entwicklung der Laufner Sek sehr am Herzen liegen.

Seit Ende der Siebzigerjahre im Laufental

«Ich habe 1978 als Lehrer in Grellingen angefangen, zusammen mit meinem Studienkollegen und späteren Schulleiter Guido Rabaglio», skizziert Liechty seine erste Zeit im Tal. «Dann, 1989, habe ich meine Stelle hier in Laufen angetreten.» Auch heute, lange nach dem eigentlichen Pensionierungsalter, erteilt Liechty etwa zehn Wochenlektionen, wovon ein Teil als Stellvertreter bzw. Springer bei kurzfristigen Personalengpässen eingesetzt wird. Seine Fächer: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Werken.

Ein Glücksfall für die Sekundarschule

Liechtys Arbeit wird an der Schule sehr geschätzt, springt er doch bei Bedarf auch mal am Standort Zwingen in die Bresche. «Josef Liechty ist für uns Gold wert», sagen die beiden Schulleiter Gaston Caviezel und Mathias Kressig einhellig. «Er ist dank seiner Fachkompetenzen breit einsetzbar und blüht im Unterricht so richtig auf.» Liechtys Schülerinnen und Schüler kennen ihn oft schon vor der ersten gemeinsamen Lektion. Oft waren schon ihre Eltern bei ihm im Unterricht, in einzelnen Fällen sogar die Grosseltern! Liechty ist mit der Region sehr verbunden und kennt zahlreiche ehemalige Schüler und auch Lehrpersonen. Sein aktives Mittun bei Kollegiumsanlässen, Weiterbildungen und Konventen macht ihn zu einem beliebten Kollegen.

Klares pädagogisches Credo

Für Josef Liechty stellt der Unterricht auf Augenhöhe, in welchem die Schülerinnen und Schüler ernst genommen werden, die Grundlage seiner Lehrerarbeit dar. Dieses «auf Augenhöhe» beginnt in jeder Lektion mit dem Handschlag und dem Augenkontakt mit seinen Schützlingen. «Der Einbezug der Eltern ist ebenfalls sehr wichtig», fügt Liechty an, «für einen gelingenden Schulbetrieb ist es von Vorteil, wenn sich Eltern und Lehrpersonen kennen.»

Da Liechty eigentlich schon längst das Pensionsalter erreicht hat, laufen seine Verträge jeweils Ende Schuljahr aus. «Aber bisher haben wir ihn immer wieder angestellt, und wir waren immer froh, wenn er wieder zusagte», meint Schulleiter Caviezel mit einem Schmunzeln. Ein Arbeitsende ist für Josef Liechty offenbar nicht absehbar.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Keiner wie der andere: Fiodor muss seine Moves auf die gespielte Musik abstimmen. Auf diese Art wird jeder Auftritt anders.Foto: Pix’Ys
Laufen/Laufental22.10.2025

Der junge Breaker aus Laufen – wenn Kunst auf Sport trifft

Der junge Laufener Fiodor Haber (8) erreichte in der Altersklasse bis 14 Jahre an den Schweizer Meisterschaften den dritten Rang. Breaking ist für ihn eine…
Projektverantwortliche: Meret Halter, Projektleiterin, und Markus Schmidlin, Revierförster, begleiten diese wichtige Etappe hier in Blauen. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental22.10.2025

Kahlschlag für mehr Biodiversität

Im Gebiet Flühmatt oberhalb von Blauen führt die 145 kV-Stromleitung der IWB durch. Seit einigen Wochen sieht es dort unter der Leitung ziemlich kahl aus.…
Übergabe: Im Kreis ihrer Berufskollegen nimmt Steinbildhauerin Meret Gerber den Preis von Angelo Tomaselli in Empfang. Foto: Melanie Brêchet
Laufen/Laufental22.10.2025

Botschafter der Denkmalpflege

Der Baselbieter Heimatschutz ehrt in diesem Jahr den Steinmetzverband Nordwestschweiz für seinen Einsatz zum Erhalt historischer Bauwerke und traditioneller…