In den guten, alten Zeiten schwelgen
Das Museum Laufental widmet sich in seiner neusten Ausstellung «Jetzt goht d Poscht ab. Von Discos, Rock-Konzerten und anderen Kulturanlässen» der Ausgangskultur im Laufental und Thierstein. Im Fokus stehen Discos, Open Airs und Rockkonzerte, die in der Region in den Siebziger-, Achtziger- und Neunzigerjahren über die Bühne gingen.
«Weisch no?!», hallte es am letzten Samstagabend anlässlich der Ausstellungseröffnung mehrfach durch das Museum Laufental.
Ab Mitte der Siebzigerjahre bis Ende Neunzigerjahre erlebte die Ausgangskultur im Laufental und Thierstein ihren Höhepunkt. Zahlreiche Open Airs — allen voran das Open Air Nunningen, das von 1981 bis 2009 über die Bühne ging —, Discos (Quo Vadis oder Life Time) und Rockkonzerte fanden statt und lockten die regionale Jugend aus ihren Zimmern. Klingende Namen von Bands und Künstlerinnen und Künstlern waren an den Anlässen zu Gast: Patent Ochsner, Gotthard, Züri West, Marla Glen, Polo Hofer, Stephan Eicher usw. gaben sich die Ehre. Weiter zog auch der Brauerei-Chäller in Laufen nationale Grössen wie Kabarettist Emil Steinberger an. Zu den beliebten Ausgangslokalen zählten das Dancing «Golden Key» oder das Restaurant «Balance», beide in Laufen. Später öffnete die Biomill ihre Tore.
«Die Idee für diese Ausstellung hatte ich schon lange», sagt Ausstellungsmacher Christoph Sütterlin. Er selbst war in der Szene fest verwurzelt, war er doch im Organisationskomitee des Open Airs Nunningen aktiv und als DJ Vansue unterwegs. «In der Region wurde so viel organisiert. Da waren richtige Macher am Werk.» Entsprechend viel Material wurde Sütterlin nach einem Aufruf im vergangenen Herbst zugetragen. «Im vergangenen Jahr habe ich rund 2500 Fotos und Dias und dazu kisten- und ordnerweise Dossiers gesichtet und daraus eine Auswahl für die Ausstellung getroffen. Mein grosses Netzwerk war dabei sehr hilfreich.» Es gehe ihm nicht zuletzt auch darum, ein Archiv über die vergangenen Ausgangsaktivitäten in der Region zu erstellen. Weiteres Material sei darum sehr willkommen. «Die Ausstellung darf noch weiterwachsen.»
In den diversen Ausstellungsräumen des Museums Laufental sind zahlreiche Fotos, Plakate oder Künstlerverträge aufgehängt. Zwei Multi-Touch-Screens laden zum Stöbern in unzähligen weiteren, digitalisierten Dokumenten und Bildern ein. Ab 16. November wird die Ausstellung zudem um einen weiteren Raum erweitert. Dann öffnet die «Musikstube», die speziell den diversen Discos im Laufental und Thierstein gewidmet sein wird — inklusive passender Lichtanlage.
Veränderte Zeiten
So manch einer oder eine aus der jüngeren Generation dürfte sich die Augen reiben ob der Vielfalt an Anlässen, die in jener Zeit in der Region stattgefunden haben. Woran liegt es, dass dem heute nicht mehr so ist? «Die jungen Leute gingen früher weniger aus dem Tal raus», versucht Sütterlin diese Frage zu beantworten. «Es gab Leute mit grossen Plattensammlungen und passende Locations wie Säle oder die Festhalle in Laufen, die mit diversen Anlässen bespielt werden konnten. Nicht zuletzt spielte auch Eigeninitiative eine grosse Rolle. Auch die reiche Bandkultur im Gymnasium Laufental-Thierstein dürfte dazu beigetragen haben, dass in der Region immer wieder Rockkonzerte gespielt wurden.»
Die Ausstellung ist ein Eldorado für Nostalgische und lässt diese gekonnt in den guten, alten Zeiten schwelgen. Mit etwas Glück entdeckt man sich sogar selbst auf einem der Bilder.
Die Sonderausstellung «Jetzt goht d Poscht ab. Von Discos, Rock-Konzerten und anderen Kulturanlässen» im Museum Laufental ist noch bis Juni 2026 jeweils sonntags von 13-17 Uhr geöffnet.