Im Rausch der Blasmusik

Am letzten Wochenende fand das Kantonale Musikfest beider Basel in Laufen statt. Es wird in der Regel alle fünf Jahre durchgeführt.

Reges Interesse: Das Musikfest lockte zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer an. Fotos: Katja Schmidlin

Reges Interesse: Das Musikfest lockte zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer an. Fotos: Katja Schmidlin

Genau hingehört: Die Jurymitglieder Johanna Begert und Theo Martin besprachen die Bewertungen nach den Parademärschen.

Genau hingehört: Die Jurymitglieder Johanna Begert und Theo Martin besprachen die Bewertungen nach den Parademärschen.

Letzter Check: Die Brass Band Liesberg bekam von Dirigent Jérémie Favre letzte Anweisungen für die Schrittfolge an der Parade.

Letzter Check: Die Brass Band Liesberg bekam von Dirigent Jérémie Favre letzte Anweisungen für die Schrittfolge an der Parade.

Parademoderation: Speaker und Kdt der Militärmusik Philipp Wagner kündigte die Formationen an der Parade an.

Parademoderation: Speaker und Kdt der Militärmusik Philipp Wagner kündigte die Formationen an der Parade an.

Rund 45 Musikvereine aus dem Baselbiet und dem angrenzenden Schwarzbubenland nahmen am letzten Wochenende am Kantonalen Musikfest beider Basel in Laufen teil. Sowohl am Samstag wie auch am Sonntag traten die Musikvereine in Wettspielvorträgen, Parademusik oder freien Vorträgen rund um das Kulturzentrum «Alts Schlachthuus», im Schulhaus Serafin und in der Eishalle Laufen auf. Der neu gegründete Verein Stadtmusik Harmonie Laufen organisierte den Anlass, der ein vielfältiges musikalisches Programm sowie zahlreiche Begegnungen, Inspiration und kulturellen Austausch bot.

Das OK-Team, bestehend aus rund 15 Personen, startete vor anderthalb Jahren mit den Vorbereitungsarbeiten. Das Fest sei ohne Zwischenfälle verlaufen und die Rückmeldungen der Vereine seien sehr positiv, meinte OK-Präsident Peter Jeger. Das Festzentrum befand sich in der Eishalle. Dort fanden die Veteranenehrungen, die Rangverkündigungen und Bankettkonzerte statt. Vor der Eishalle gab es eine Kaffee- und Grillstube, Bar und Bierinsel. Im Innenhof des Kulturzentrums «Alts Schlachthuus» wurden die Ehrengäste empfangen, präsentierten die Vereine ihre freien Vorträge und gab es Open-Air-Konzerte. Als Ehrengäste waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, des Musikverbands beider Basel sowie der Militärmusik eingeladen. Als Ausdruck der internationalen Musikaktivität wurde die Stadtkapelle Laufen an der Salzach aus Bayern als besonderer Gast empfangen. Die Wettspielvorträge wurden in der Mehrzweckhalle Serafin und in der St. Katharinenkirche vorgetragen. Entlang der Naustrasse konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer die Parademusik der Vereine geniessen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer aus den Vereinen und Organisationen trugen zum Gelingen des Festes bei.

Die Ranglisten der Wettspiele vom ­Wochenende sind auf der Website des Musikverbands einsehbar. Das nächste Kantonale Musikfest ist für 2030 vorgesehen. Die Durchführung wird vom Musikverband beider Basel für alle Verbandsvereine offiziell ausgeschrieben.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Ein Künstler der Stille
Laufen/Laufental27.08.2025

Ein Künstler der Stille

Weder Pomp noch Farborgien prägen die neue Ausstellung in der Galerie Alts Schlachthuus, sondern genau das Gegenteil. A.G. Moffet zelebriert in seinen Bildern…
Am Ziel: Jean-Luc Mosimann aus Breitenbach und Michael Meury aus Laufen am nebelverwöhnten Nordkap.Fotos: zvg
Laufen/Laufental27.08.2025

Radeln, Essen, Radeln, Schlafen — von Italien ans Nordkap

4000 Kilometer von Italien bis ans Nordkap. Persönliche Eindrücke einer Velotour der etwas anderen Art.
Gewusel: In der Hauptstrasse wurde der Platz knapp. Fotos: Katja Schmidlin
Laufen/Laufental20.08.2025

Old is Gold — stimmiger Oldtimer-Träff in Laufen

Über 200 Oldtimer-Fahrzeuge konnten letzten Sonntag am Oldtimer-Träff Laufen im «Stedtli» bewundert werden.