Glücklich im neuen Atelier

Nähen ist seit vielen Jahren die Leidenschaft von Franziska Buri. Vor rund einem Jahr ist sie von Laufen weggezogen und arbeitet nun in ihrem neuen Atelier in Brislach.

Begeisterte Näherin: Franziska Buri hat sich in Brislach ein neues Atelier eingerichtet. Foto: Melanie Brêchet
Begeisterte Näherin: Franziska Buri hat sich in Brislach ein neues Atelier eingerichtet. Foto: Melanie Brêchet

Von Handarbeiten im Allgemeinen ist Franziska Buri schon von Kindesbeinen an sehr angetan. Stricken, Häkeln oder Sticken gehörten zu ihren Freizeitbeschäftigungen. Zum Nähen kam sie jedoch erst später, als ihre Kinder noch klein waren. Damals nähte sie für diese einfache Kinderkleidung oder Fasnachtskostüme.

Im Jahr 2008 entdeckte sie das Patchwork und ist seit damals nicht mehr zu bremsen. Unter ihrem Label «Madame Marie» stellt sie allerlei Näharbeiten, vornehmlich Dekorationsartikel her — und immer häufiger auch Stickereien. Ihr neues Atelier befindet sich in ihrem Elternhaus. Zu diesem Zweck wurde der Raum komplett umgebaut und auf die Bedürfnisse von Buri angepasst.

Nähen als hippes Hobby

Nähen hat sich in den letzten Jahren zum beliebten Hobby entwickelt. Da könnte man meinen, dass dies nicht zuletzt mit Corona zu tun hat. Dem sei aber nicht so. Der Nähboom habe bereits einige Jahre vor Beginn der Pandemie begonnen, sagt Franziska Buri. Viele begeisterte Näherinnen (und möglicherweise auch Näher) wagten sich wieder an ihre alten Maschinen oder besorgten sich eine neue. «Corona hat diese Entwicklung höchstens beschleunigt oder verstärkt», erklärt sie, «denn vermehrt nehmen auch ältere Menschen wieder ihre alte Maschine aus dem Keller oder dem Estrich und wagen sich nach vielen Jahre wieder an Näharbeiten.»

Service für verstaubte Maschinen

Im Jahr 2013 machte sich Franziska Buri selbstständig und übernahm nur ein Jahr später die Nähmaschinenvertretung einer bekannten Schweizer Marke. Im Zuge dieser Vertretung veranstaltet Franziska Buri am 4. März bereits zum sechsten Mal den Nähmaschinen-Servicetag. «Da können alle Maschinen vorbeigebracht werden, unabhängig von der Marke». Wegen Corona läuft der Servicetag aber auch ein wenig anders ab als sonst: «Aus dem gemütlichen Teil mit Kaffee und Kuchen wird dieses Jahr leider nichts», bedauert Buri. Interessierte müssen sich dieses Jahr anmelden und ihre Maschine vor dem eigentlichen Kontrolltag im Atelier in Brislach abgeben. Zum Unkostenbeitrag von 40 Franken wird die Maschine durch einen Fachmann gereinigt und kontrolliert. «Sollte bei einer Maschine ein grösserer Defekt vorhanden sein, macht der Mechaniker auch gleich einen Kostenvoranschlag. Die Leute können dann entscheiden, ob sie die Maschine zu den angegebenen Kosten reparieren möchten oder nicht.

Wer den Servicetag verpasst oder verhindert ist, kann eine Maschine auch sonst bei Franziska Buri vorbeibringen. «Gewisse Probleme kann ich selbst im Atelier beheben, ich habe hier aber nicht sämtliche Ersatzteile für alle Maschinen», ergänzt sie. Wer für seine Maschine gar keine Hoffnung mehr sieht, hat bei der passionierten Näherin auch die Möglichkeit, sich bezüglich eines Neukaufs beraten zu lassen.

Anmeldung für Nähmaschinen-Servicetag bei Franziska Buri unter der Telefonnummer 076 461 00 71

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eingereicht: Die Volksinitiative fordert eine rechtsverbindliche, vertragliche Lösung für die Gesundheitsversorgung im Laufental. Die Unterschriften an Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich übergeben hat unter anderen Remo Oser (ganz rechts). Fo
Laufen/Laufental04.09.2025

Erhalt des Spital-Areals gefordert

Im Kanton Baselland wird demnächst über die Gesundheitsversorgung im Laufental abgestimmt.
Spannende Einsichten: Revierförster Thomas Suter informierte an diversen Posten über verschiedene Aspekte der Forstwirtschaft.Foto: Thomas Immoos
Laufen/Laufental04.09.2025

Drei neue Bäume gepflanzt

Der Walderlebnistag der Vorstadtburgergemeinde Laufen führte gut sechzig Teilnehmende durch den Bueberger Forst.
Wunschstandort: Hier möchte die Gemeinde Nenzlingen die Sammelstelle errichten. Der Prozess ist momentan aber blockiert. Foto: Bea Asper
Laufen/Laufental04.09.2025

Sammelstelle weg — zurück bleibt ein Loch in der Abfallkasse

Die Gemeinde Nenzlingen kann ihren gesetzlichen Auftrag, eine Sammelstelle anzubieten, zurzeit nicht erfüllen. Der Gemeinderat spricht von einer Blockade.