Fusion erfolgreich abgeschlossen

Fusion abgeschlossen, zwei Filialen eröffnet und einen Jahresgewinn von 1,16 Millionen Franken erzielt: Die Raiffeisenbank Laufental-Thierstein blickte an ihrer GV auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit Oesch’s die Dritten wurden die 1242 Anwesenden musikalisch beglückt.

<em>Erster Auftritt: </em>Peter Wagner präsentierte zum ersten Mal als Präsident des Verwaltungsrates das Geschäftsjahr.<em/>

<em>Erster Auftritt: </em>Peter Wagner präsentierte zum ersten Mal als Präsident des Verwaltungsrates das Geschäftsjahr.<em/>

<em>Überraschungsgast: </em>Oesch’s die Dritten begeisterten mit rassiger Volksmusik.Fotos: Gaby Walther

<em>Überraschungsgast: </em>Oesch’s die Dritten begeisterten mit rassiger Volksmusik.Fotos: Gaby Walther

Nervös sei er wie an einem Fussballspiel bei der Verlängerung, wenn es noch um ein Tor gehe, erklärte Peter Wagner an der Generalversammlung der Raiffeisenbank Laufental-Thierstein vom letzten Freitag. Als Nachfolger von Ueli Schmidlin stand Wagner zum ersten Mal als Verwaltungsratspräsident am Rednerpult. Grund zur Nervosität musste er jedoch nicht haben, hatte die Bank das letzte Jahr doch mit Bravour gemeistert. So konnte die Fusion der beiden Raiffeisenbanken Laufental-Thierstein und Gilgenberg erfolgreich abgeschlossen werden, die beiden neuen Geschäftsstellen in Nunningen und Breitenbach eröffnet und der Hauptstandort in Laufen erweitert werden. Dadurch wurde der Personalbestand leicht erhöht auf über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Umgestellt wurde das Schalterkonzept und dafür die Kundenberatung gestärkt. Der Jahresgewinn stieg um 2,5 Prozent auf 1,16 Millionen Franken, der Geschäftsertrag um 4,7 Prozent. Bei den Kundeneinlagen verzeichnet die Raiffeisenbank einen Zufluss von 3,3 Prozent auf 688,9 Millionen Franken, erläuterte Hannes Häner, Vorsitzender der Bankleitung, die Bankrechnung. Bei der Zinsentwicklung sei auch auf länger Sicht keine Wende in Sicht. Deshalb sei es sinnvoll, Spargeld in Aktien, Obligationen und Portfolios anzulegen.

Schwierig sei im letzten Jahr die Umstellung auf die neue Banksoftware gewesen. Als Pilotprojekt sei das neue System eingeführt worden. Die viele Mängel hätten jedoch Nerven gekostet und es gab einige «Kinderkrankheiten» auszumerzen. Besorgniserregend war der Einbruchversuch am Bankomat in Kleinlützel vom 28. März 2019. Bereits im Jahr 2016 war der Bankomat aufgebrochen worden. Zurzeit werde der Bankomat in Kleinlützel nicht wieder in Betrieb genommen, erklärte Häner. Man sei um die Sicherheit der Bevölkerung besorgt, seien doch bereits einige Automaten, so auch vor ein paar Wochen einer in Schönenbuch, mit Sprengstoff geöffnet worden.

Nach einer Stunde war der geschäftliche Teil vorbei und die in der Eis- und Sporthalle Laufen anwesenden 1242 Mitglieder durften sich auf das Nachtessen freuen. Speditiv servierte der Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental das Essen. Für die Einrichtung der Halle war der EHC zuständig, für die musikalische Eröffnung sorgte der Musikverein Konkordia Kleinlützel. Als Überraschungsgast heizten Oesch’s die Dritten dem Saal ein. Die bekannteste Schweizer Familienband aus dem Berner Oberland sorgte mit ihrer urchigen Musik vom ersten Ton an für gute Stimmung. Vor allem die Sängerin Melanie riss mit ihrer Bühnenpräsenz auch jene mit, die nicht unbedingt Volksmusik an erster Stelle hören würden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.