Eine Mischung zwischen Präzision und Geschwindigkeit

Der Reitverein Laufen und Umgebung bot letzten Samstag einen spannenden Einblick in den facettenreichen Pferdesport.

Gymkhana: Ein vielseitiger Parcours musste absolviert werden. Foto: Bea Asper
Gymkhana: Ein vielseitiger Parcours musste absolviert werden. Foto: Bea Asper

Das diesjährige Gymkhana holte die Olympischen Spiele nach Laufen. Die Reiter-Pferd-Paare starteten im sportlichen Geschicklichkeitswettbewerb unter der Flagge einer Nation und boten sich teilweise ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Gekämpft wurde um jeden einzelnen Punkt. Dem organisierenden Reitverein Laufen gelang es, beim Parcours, die Vielseitigkeit hervorzuheben, und zwar von allen Beteiligten. So war nicht nur vom Pferd Gehorsam gefragt beim sicheren Überqueren von Gegenständen, die bei einem Tier Unbehagen auslösen können, sondern ausschlaggebend war auch die Treffsicherheit des Menschen. Das Pferd musste einen grossen Ball ins Tor kicken, die Reitperson kleine Bälle in den Korb werfen oder bei einem anderen Hindernis mit einem Ruder Gegenstände von einem Pfosten auf den Boden befördern oder in einem Slalom Hockey spielen, während das Pferd auf all diese Überraschungseffekte mit Ruhe und Gelassenheit reagierte. Dabei wechselten sich Geschwindigkeit und ruhiges Stehenbleiben ab, was die Anforderungen nochmals erhöhte. Die Zuschauer erhielten von der aufgestellten Speakerin Gisela Imark tolle Erklärungen rund um den facettenreichen Pferdesport und zur tiefgründigen Beziehung zwischen Tier und Mensch. Pferd und Pony faszinierten an diesem herrlichen Spätsommertag einmal mehr durch ihre Feinfühligkeit. Am deutlichsten wurde dies in den Prüfungsklassen für Kinder und Jugendliche. Brav und geduldig gaben die Tiere ihr Bestes, die von ihnen geforderten Aufgaben zu erfüllen — und das Zusammenwirken und der vertrauensvolle Umgang vom Kind mit dem grossen, starken Tier waren beeindruckend. Die Augen der teils sehr jungen Reiterinnen und Reiter strahlten. Sie hatten grossen Spass und waren stolz, mit von der Partie zu sein und dies alles bewältigen zu können. Die Regionalverbände haben diesbezüglich die Möglichkeit, den Anreiz für eine Wettbewerbsteilnahme mit Führzügelklassen zu erhöhen. Kind und Vierbeiner lösen die Gymkhana-Aufgaben möglichst selbstständig, eine Begleitperson bietet aber Unterstützung und Sicherheit. Damit wurde der Pferdsportanlass in Laufen zu einem zusammenschweissenden Ausflug für die ganze Familie.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eingereicht: Die Volksinitiative fordert eine rechtsverbindliche, vertragliche Lösung für die Gesundheitsversorgung im Laufental. Die Unterschriften an Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich übergeben hat unter anderen Remo Oser (ganz rechts). Fo
Laufen/Laufental04.09.2025

Erhalt des Spital-Areals gefordert

Im Kanton Baselland wird demnächst über die Gesundheitsversorgung im Laufental abgestimmt.
Spannende Einsichten: Revierförster Thomas Suter informierte an diversen Posten über verschiedene Aspekte der Forstwirtschaft.Foto: Thomas Immoos
Laufen/Laufental04.09.2025

Drei neue Bäume gepflanzt

Der Walderlebnistag der Vorstadtburgergemeinde Laufen führte gut sechzig Teilnehmende durch den Bueberger Forst.
Wunschstandort: Hier möchte die Gemeinde Nenzlingen die Sammelstelle errichten. Der Prozess ist momentan aber blockiert. Foto: Bea Asper
Laufen/Laufental04.09.2025

Sammelstelle weg — zurück bleibt ein Loch in der Abfallkasse

Die Gemeinde Nenzlingen kann ihren gesetzlichen Auftrag, eine Sammelstelle anzubieten, zurzeit nicht erfüllen. Der Gemeinderat spricht von einer Blockade.