Ein lehrreicher Waldspaziergang

Die Karstfreunde aus dem Kinderbuch von Stephanie Minder laden zu einer etwas anderen Art des Waldspaziergangs ein. Sie begeben sich auf eine rätselhafte Reise und lernen dabei alles Wichtige über die korrekte ­Abfallentsorgung kennen.

Sehenswertes Ergebnis: Stephanie Minder und ihr buntes, selbstillustriertes Werk. Foto: Zoe Zbinden
Sehenswertes Ergebnis: Stephanie Minder und ihr buntes, selbstillustriertes Werk. Foto: Zoe Zbinden

Im Gebiet des Kaltbrunnentals befindet sich zwischen Zwingen und Grellingen ein Karstlehrpfad. Diese Gegend ist von wunderschöner, idyllischer Natur ­umgeben. Es gibt viel zu entdecken: ­Höhlen, Bächlein, Karst und mehr. Es ist also kein Wunder, dass es sich beim Lehrpfad um ein beliebtes Ausflugsziel für Schulklassen, Familien und auch ­Wandergruppen handelt. Doch es ist ­bekannt: Wo sich viele Menschen ­aufhalten, folgt leider oft auch Abfall. Dieser schadet der Natur und auch den Tieren. Genau dieser Problematik hat sich Stephanie Minder aus Himmelried in ihrem Buchprojekt angenommen.

Kreativer Prozess

Stephanie Minder, nun Primarlehrerin in Laufen, hat sich im Rahmen ihrer ­Bachelorarbeit an den kreativen Prozess des Schreibens gewagt und dabei ein Kinderbuch verfasst: «Die Karstfreunde und das Rätsel im Wald».

Eine aktive Verbesserung der Umweltverschmutzung und das damit verbundene Tierwohl liegen der jungen, engagierten Lehrerin besonders am Herzen. Deshalb war schnell klar, dass dies auch der Fokus ihrer Arbeit sein soll. In ihrem Buch beginnt die Reise der «Karstfreunde» vor dem Wappenfelsen Chessiloch in Grellingen. Sie folgen dem Waldpfad und stossen dabei auf ein unerwartetes Rätsel. Dabei lernen die Freunde alles Nötige über die korrekte Abfallentsorgung.

Bei einem Kinderbuch darf besonders etwas nicht fehlen: Bilder! Stephanie Minder hat sich neben der Schreibfeder auch an die Malstifte gewagt und dabei sind wunderschöne, farbige Illustrationen entstanden, welche den Text zum Leben erwecken lassen.

Sensibilisieren

Wer sich auf diesen spannenden und lehrreichen Waldspaziergang einlassen möchte, kann sich bei Stephanie Minder unter stephanieminder@gmx.ch melden und ein Exemplar ihres Buches bestellen. Das Kinderbuch soll die Kleinen aber auch die Erwachsenen auf die scheinbar unaufhörliche Verschmutzungs­problematik sensibilisieren. Die Natur wird uns danken.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Haben in verschiedenen Funktionen am Heimatbuch Laufen mitgewirkt: (v.l.) Linard Candreia, Pascal Bolliger, Mathias Christ, Anita Gerster, Claudia Jeker, Daniel Gaberell, Dimitri Hofer, Alex Imhof und Melanie Brêchet. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental05.11.2025

Laufens Geschichte neu erzählt

Über 30 Personen schrieben am neuen Buch über die Stadt Laufen. Nach vier Jahren Arbeit ist die Publikation nun fertig. An der Vernissage vom letzten Donnerstag…
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…

Der Künstler: Andreas Malzach anlässlich der Vernissage vor einem seiner Werke. Foto: Christian Fink
Laufen/Laufental29.10.2025

Figuratives in abstrakter Bildsprache

Der in der Region tätige Künstler Andreas Malzach zeigt seine neuesten Bilder und skulpturalen Arbeiten im Kulturforum Laufen.