Ein Architekt zeigt seine Malerei

Erst vor wenigen Wochen wurde der Kulturverein Röschenzer Hofgärten gegründet. Als erster öffentlicher Auftritt durfte dieser am letzten Freitag die Ausstellung des einheimischen Künstlers Gery Vitt eröffnen.

Einführung: Giuseppe Gerster (r.) erweist Gery Vitt (l.) in den Hofgärten die Ehre. Foto: Martin Staub

Sie kennen sich seit 78 Jahren. Gery Vitt und Giuseppe Gerster. Beides Architekten. Letzterer wohl etwas bekannter als Gery Vitt, der seit bald 60 Jahren mit seiner Familie in Röschenz wohnt. Nach seiner Pension fand er endlich die Zeit, seiner Passion, dem Malen, nachzugehen. «Gery hat seine Maltätigkeit mit konkreter Bildgestaltung begonnen, wurde aber im Laufe der Zeit immer abstrakter», erklärte Gerster in seiner informativen Einführung.

Werner Gerber, ebenfalls Architekt und malender Künstler, begrüsste die dicht gedrängt stehenden Besucherinnen und Besucher, die Vitts 33 Bilder in den Gängen der Röschenzer Hofgärten sehen wollten. Er, als Architekt des Röschenzerhofs und der Hofgärten, einer der Mitgründer des neuen Kulturvereins, freute sich besonders über die erste Ausstellung hier unter dem neuen Label. Gery Vitt, 86-jährig, und gesundheitlich angeschlagen, gab seiner Freude Ausdruck. «Tausend Dank euch allen, die mir diese Präsentation möglich machten», sagte er und fügte an, dass er dies alleine niemals geschafft hätte. Die auf zwei Stockwerken verteilten Bilder, die meisten in Acryl oder Öl, entstanden in den Anfängen dieses Jahrtausends bis 2012. Der vom ungefähr gleichaltrigen Giuseppe Gerster angesagte Verlauf von Vitts Malstil wird beim Rundgang deutlich. «Gery wechselte im Laufe der Jahre vom Impressionismus zum Expressionismus», fasste der Kunstkenner zusammen, der erst vor wenigen Tagen sein Kunstkommissionspräsidium im Seniorenheim Rosengarten an seinen Nachfolger übergeben hatte. Nach der hier präsentierten Schaffensphase malte Gery Vitt nur noch selten, widmete sich aber vermehrt dem Schreiben, was, wie seine Malerei öffentlich geschätzt wurde. Zum Beispiel als Mitverantwortlicher des ehemaligen Laufentaler Jahrbuchs. Zudem war er Mitbegründer des Laufner «Brauereichäller», dessen Veranstaltungstätigkeit nach 2002 im heutigen Kulturforum Laufen seine Fortsetzung fand.

Die regionale Band Ramp, mit einem geschmeidigen Repertoire von Blues bis Rock, rundete die Vernissage einer unbedingt sehenswerten Ausstellung, die bis zum 26. Februar 2024 dauert, ab. Die Röschenzer Hofgärten sind tagsüber täglich geöffnet.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Laufen/Laufental07.05.2025

Die Sprühdrohne vom Rebberg Hard

Seit dem 1. Januar 2025 betreiben Gina und Jan Hänggi aus Nunningen den Rebberg Hard oberhalb von Zwingen. Am 1. Mai demonstrierten sie erstmals eine…
Laufen/Laufental07.05.2025

Von der Schönheit der Versöhnung

Am letzten Samstag konzertierte das Neue Orchester Basel in der Katharinenkirche Laufen. Mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms und Griegs «Peer Gynt»…
Laufen/Laufental07.05.2025

Bewegung mit Tiefgang

Kinesiologie trifft gezieltes Training. Im JUFI gibt es keine Kontrollblicke in den Spiegel oder Ehrgeiz, Gewichte zu steigern, sondern im Zentrum steht der…