Dramaturgie vor Harmonie

Nur zweimal wurde das Gemeinschaftswerk des Theaters Basel mit dem Sinfonieorchester Basel aus Sachers musikalischer Wunderkammer aufgeführt: einmal in Basel und am letzten Samstag in Laufen.

Die Solistin und das Orchester: Die Musiker des Sinfonieorchesters Basel sorgen für den perfekten Klang. Fotos: Martin Staub

Die Solistin und das Orchester: Die Musiker des Sinfonieorchesters Basel sorgen für den perfekten Klang. Fotos: Martin Staub

Sofia Pavone: Sorgt für zahlreiche szenische und tonliche Überraschungen.

Sofia Pavone: Sorgt für zahlreiche szenische und tonliche Überraschungen.

Dirigent und Pianist: Stephen Delaney leitet das Spektakel und spielt Cembalo.

Dirigent und Pianist: Stephen Delaney leitet das Spektakel und spielt Cembalo.

Inhaltlich stand Cathy Berberian (1925–1983) im Zentrum dieses «Wunderkammerkonzertes». Die Künstlerin, Tochter armenischer Einwanderer, studierte Schauspiel, Tanz und Gesang und galt als Primadonna der Avantgarde. Bereits das erste Stück, «Anatema con varie azioni», stellte die Zuhörer im Alts Schlachthuus ebenso auf die Probe wie die sieben Musiker und den Dirigenten Stephen Delanay. Das undurchschaubare Tongemälde unterbrach der musikalische Leiter immer wieder, tadelte mitunter die Musiker: «Geschätzte Flötistin, wie oft habe ich Ihnen schon gesagt, dass Sie dieses ‹f› nicht so lange aushalten sollen.» Der Dirigent, der seinen Part sichtlich genoss, machte auch nicht Halt vor der Aufforderung, die Instrumente und Partituren zu tauschen, was der Musikalität des Stückes nicht unbedingt förderlich war. Delaney fragte schliesslich, ob nicht jemand aus dem Publikum die Leitung übernehmen wolle, was zwar einige Lacher, aber keine Bereitschaft auslöste. Der Cellist übernahm schliesslich diesen Part, überliess sein Instrument dem Dirigenten und führte das Stück zum erfolgreichen Ende, wie der Applaus des ganzen Ensembles bestätigte.

In der Folge kam mehr Musikalität ins Spiel. Luciano Berio komponierte und arrangierte zahlreiche Titel für seine Ehefrau und Interpretin Cathy Berbe- rian. Elf solche Kompositionen – Folksongs für Mezzosopran – interpretierte Solistin Sofia Pavone zusammen mit Musikern des Orchesters. Die deutsch-italienische Mezzosopranistin schien wie geschaffen für diese mit viel Humor und Gefühlen «getränkten» Lieder. Ganz allein spielte Flötist Stéphane Réty die «Sequenza I» für Flöte von Luciano Berio. Ein virtuoses und abstraktes einstimmiges Tongemälde, das unter die Haut ging. Ebenfalls ohne weitere Begleitung bestritt die Sängerin Berberians «Stripsody». Die Mezzosopranistin zog hier wohl sämtliche Register ihres musikalischen und schauspielerischen Könnens. Die folgenden, von Luciano Berio arrangierten Balladen und Lieder von Kurt Weill und den Beatles versöhnten schliesslich auch jene Zuhörer im Saal, denen die vorangehende Literatur doch etwas zu abstrakt und zu wenig harmonisch vorkam.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

«Wir müssen den Gürtel enger schnallen»
Laufen/Laufental10.09.2025

«Wir müssen den Gürtel enger schnallen»

An einer Info-Veranstaltung wurde aufgezeigt, wie Laufen sich finanziell erholen könnte. Dabei müssen Ausgaben sinken und die Erträge — sprich: Steuern —…
Verschiedene Rassen: Bei der schwarzgefleckten Holstein-Kuh steht die Milchproduktion im Vordergrund. Fotos: Katja Schmidlin
Laufen/Laufental10.09.2025

Eine Feier des bäuerlichen Lebens

Nach 20 Jahren fand am letzten Samstag auf dem Burghof Röschenz wieder eine Viehschau der Laufentaler Viehzüchtergenossenschaft statt. «110 Jahre VZG Laufen und…
Die 18-Millionen-Franken-Frage für Röschenz
Laufen/Laufental10.09.2025

Die 18-Millionen-Franken-Frage für Röschenz

Die seit Jahren geplante Erneuerung der Schul- und Sportinfrastruktur kommt nun vor die Gemeindeversammlung — und der Gemeinderat beantragt, die Kredite für die…