Die St. Katharinenkirche mit dem Handy erkunden

Die Geschichte der St.­Katharinenkirche kann man sich nun jederzeit von einem Laufner Schauspieler erklären lassen — über sieben QR-Codes auf dem Handy.

Die Macher des Audioguides: (v.l.) Pfarrer Simon Huber, Giuseppe Gerster (Texte), Manja Gautschi (Gestaltung), Hansueli Fritschi, Vizepräsident des Kirchenrates, Fabio Eiselin (Sprecher) und Lenz Kirchhofer (Tontechnik). Foto: Martin Staub
Die Macher des Audioguides: (v.l.) Pfarrer Simon Huber, Giuseppe Gerster (Texte), Manja Gautschi (Gestaltung), Hansueli Fritschi, Vizepräsident des Kirchenrates, Fabio Eiselin (Sprecher) und Lenz Kirchhofer (Tontechnik). Foto: Martin Staub

Die Idee hat die Stadt Laufen in einem etwas aufwendigeren Konzept unter dem Titel «Laufen erzählt Geschichte — kunsthistorischer Audiorundgang» schon vor einigen Jahren umgesetzt. Seit vergangenen Sonntag hat nun auch die St. Katharinenkirche ihren kunsthistorischen Audiorundgang. So dürfte das Interesse an der etwas umfassenderen Geschichte dieser im Jahre 1699 eingeweihten Stadtkirche bei einigen Besucherinnen und Besuchern gestärkt werden. «Die physischen Führungen durch die Stadt­führerinnen und -führer sollen dadurch keinesfalls überflüssig gemacht werden», erklärte Pfarrer Simon Huber anlässlich der Vernissage.

Mit dem rund 20 Minuten dauernden, durch sieben Stationen führenden Audioguide werden in drei- bis vierminütigen Passagen die wichtigsten Stationen angeschnitten. Vorgetragen durch den aus Laufen stammenden Schauspieler Fabio Eiselin. Dabei geht es beispielsweise um die Entstehung «von der Kapelle zur Stadtkirche», um die Altäre oder um die Baugeschichte und den Baustil. «Dieses Gotteshaus ist nach dem Dom von Arlesheim die zweitwichtigste Barockkirche entlang des Juras zwischen Schaffhausen und La Chaux-de-Fonds», erklärte Giuseppe Gerster, der als Architekt und fundierter Kenner des Themas das ganze Projekt wesentlich mitgestaltet hat. Der bald 84-Jährige wusste auch an der Vernissage die zahlreichen Besuchenden mit seinen Geschichten rund um die bewegte Historie der St. Katharinenkirche zu packen. Zwei Ausschnitte aus dem neuen Guide, der in der dokumentierenden Broschüre mit «hören — erfahren — lesen — sehen — spüren» angepriesen wird, zeigten die Attraktivität dieses neuen «Instrumentes» deutlich. Gute Arbeit am Projekt haben auch Grafikerin Manja Gautschi mit der gefälligen Gestaltung des Begleitheftes und Audiotechniker Lenz Kirchhofer für den perfekten Ton geleistet.

Zusammenarbeit mit Museum

Lilli Kuonen, Präsidentin des Museumsvereins Laufental, hat das ganze Projekt begleitet und bietet den Museumsbesuchern an allen Sonntagen (Museum jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet) den Schlüssel an, um die gegenüberliegende St. Katharinenkirche, die wegen Vandalismus normalerweise geschlossen ist, zu besichtigen und den neuen Audioguide auszuprobieren. Die interessanten Texte können übrigens mithilfe der QR-Codes im Begleitheft, das in der Kirche und im Museum aufliegt, auch ausserhalb des Kirchenraumes gehört werden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…