Der «Samen des Sieges» ist dem Brand zum Opfer gefallen — das Herz lebt weiter

Vom Brand am 10. Juli an der Wahlenstrasse waren auch David Plugi und seine Kunstwerke betroffen. Das wichtigste Werk, das vollständig verbrannt ist, will der Künstler innert neun Monaten wieder entstehen lassen.

Niemals aufgeben: David Pflugi präsentiert seinen Geburtstagsgästen das leuchtende Herz als «Grundstein» zum neuen Kunstwerk. Foto: Martin Staub
Niemals aufgeben: David Pflugi präsentiert seinen Geburtstagsgästen das leuchtende Herz als «Grundstein» zum neuen Kunstwerk. Foto: Martin Staub

Es sah nicht schön aus am frühen Morgen des 10. Juli. Der Grossbrand an der Wah­lenstrasse hatte fast alles zerstört. Auch in den Atelierhallen von David Pflugi wüteten die Flammen. Doch dank eines frühen Anrufs von einem Freund war der Künstler bald vor Ort und rettete, was zu retten war. Bald erschienen zahlreiche Freunde und unterstützten David Pflugi bei der Räumung tatkräftig. So konnte schliesslich doch vieles gerettet werden. Ein Kunstwerk aber, das «Baby» – wohl das bekannteste und wertvollste –, welches David Pflugi 2014 von der Fussballweltmeisterschaft aus Brasilien heimbrachte, musste der Künstler schweren Herzens den gierigen Flammen überlassen. «Dort, das kleine Häuflein Asche war das stolze ‹Baby›», erklärte der Künstler anlässlich eines Rundgangs mit dem Schreibenden. 
Der offizielle Name der acht Meter langen und dreieinhalb Meter hohen Skulptur war «The Seens of Victory» (die Samen des Sieges). Beim Rundumlaufen offenbarte sie vor dem Brand noch unzählige weitere Bilder im Zusammenhang mit der damaligen Fussballweltmeisterschaft. Verbrannt waren also auch die Signaturen der damaligen Finalisten-Teams Deutschland und Argentinien. David Pflugi weinte, nachdem er den Kampf um dieses Werk, welches so viele Geschichten barg, aufgeben musste, wie er selber bestätigte. 
Niemals aufgeben
Genau zwei Wochen nach dem Brand, am Freitag, 24. Juli, hat David Pflugi Geburtstag. Und an diesem Tag, 15.15 Uhr, auf die Minute genau 51 Jahre nach seiner ­Geburt, enthüllt der Laufner Künstler ein leuchtendes Herz vor zahlreichen ­Zuschauern und legt den Grundstein für das neue «Baby». «Das Werk wird neu entstehen», erklärt er dazu seinen Gästen. Wenn er das Projekt nicht sofort an die Hand nehme, könnte es versanden, befürchtet Pflugi. «Und nach neun ­Monaten, am 6. April 2021, wird das Werk beendet und eingeweiht sein», verkündet er zuversichtlich. «Niemals aufgeben und in der grössten Katastrophe eine neue Chance erkennen, das ist David», kommentiert seine Schwester den unermüdlichen Enthusiasmus ihres ­Bruders.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eingereicht: Die Volksinitiative fordert eine rechtsverbindliche, vertragliche Lösung für die Gesundheitsversorgung im Laufental. Die Unterschriften an Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich übergeben hat unter anderen Remo Oser (ganz rechts). Fo
Laufen/Laufental04.09.2025

Erhalt des Spital-Areals gefordert

Im Kanton Baselland wird demnächst über die Gesundheitsversorgung im Laufental abgestimmt.
Spannende Einsichten: Revierförster Thomas Suter informierte an diversen Posten über verschiedene Aspekte der Forstwirtschaft.Foto: Thomas Immoos
Laufen/Laufental04.09.2025

Drei neue Bäume gepflanzt

Der Walderlebnistag der Vorstadtburgergemeinde Laufen führte gut sechzig Teilnehmende durch den Bueberger Forst.
Wunschstandort: Hier möchte die Gemeinde Nenzlingen die Sammelstelle errichten. Der Prozess ist momentan aber blockiert. Foto: Bea Asper
Laufen/Laufental04.09.2025

Sammelstelle weg — zurück bleibt ein Loch in der Abfallkasse

Die Gemeinde Nenzlingen kann ihren gesetzlichen Auftrag, eine Sammelstelle anzubieten, zurzeit nicht erfüllen. Der Gemeinderat spricht von einer Blockade.