Der Chœur de Chambre jurassien jubiliert in Röschenz

Der Jurassische Kammerchor feiert sein 15-jähriges Jubiläum in der Kirche in Röschenz. Auf dem Programm eine Reihe musikalischer Leckerbissen – ein Muss für Freunde des A-cappella-Gesangs!

Gastiert in Röschenz: Der Chœur de Chambre jurassien mit seinem Direktor Mark Koelliker. Foto: Raphaël Nobs/zVg

Der letzte Auftritt des Chœur de Chambre jurassien im letzten Dezember war ein musikalisches Ereignis. Die damals präsentierte Messe in D-Dur von Antonín Dvořák lockte ein ungewohnt grosses Publikum in die Dorfkirche in Erschwil. Die beachtliche Resonanz in der Region hat nun Folgen: Der CCJU verwöhnt die hiesigen Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber mit einem seiner drei Konzerte, die er zu seinem 15-jährigen Bestehen organisiert. «Diese Jubiläumskonzerte ersetzen unser 10-Jahr-Jubiläum, das wir pandemiebedingt im Jahr 2020 nicht feiern konnten», erklärt Claire-Lise Nusbaumer, langjährige Co-Präsidentin des Chores.

Einzigartiges Chorkonzept — mit einzigartigem Dirigenten

Seit seinen Anfängen hat sich der Chor auf den A-cappella-Gesang konzentriert. Ziel dieser Arbeit war, das Augenmerk auf die Musik und ihre Wirkung auf unsere Sinne zu schärfen und zu verfeinern. Mit Mark Kölliker verfügt der Chor seit seiner Geburtsstunde über einen äusserst versierten und charismatischen Dirigenten. Kölliker, der selber am Lycée in Porrentruy und an der Hochschule für Musik in Lugano unterrichtet, führt das Ensemble regelmässig zu Konzertauftritten von verblüffender Qualität. Er scheut sich nicht, mit seinen Leuten anspruchsvolle und schwierige Kompositionen anzugehen und erfolgreich umzusetzen. Dabei verfolgt er eine besondere musikpädagogische Linie: Er baut regelmässig junge, begabte Sängerinnen und Sänger und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten in seine Konzertprogramme ein. Er lässt auch ganze Teile von Konzerten durch junge Dirigier-Talente leiten, sodass diese ihre Technik unter seiner kundigen Leitung weiterentwickeln können.

Exquisites Konzertprogramm

Für die Jubiläumskonzerte greift der Chor auf sein breites A-cappella-Repertoire zurück. Dazu gehören u. a. Werke von Bruckner, Mendelssohn, Reger, Duruflé, Bettinelli, Wolf, Hindemith und Saint-Saëns. Dazu gesellen sich Stücke von Jurassischen Kompositeuren und Textern (Miche, Sanglard, Geisbuhler und Chappuis). Das Programm dauert ca. eine Stunde und umfasst Gesänge in deutscher, französischer, italienischer und lateinischer Sprache. Insgesamt ein äusserst reichhaltiges und abwechslungsreiches Konzert-Menü.

Für das gut einstündige Konzert ist der Eintritt frei, mit anschliessender Kollekte. Zur Geburtstagsfeier wird zudem nach dem Konzert ein Apéro angeboten, zu dem alle Gäste herzlich eingeladen sind.

Konzerttermin: Freitag, 23. Mai, 20 Uhr in der kath. Kirche in Röschenz.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Keiner wie der andere: Fiodor muss seine Moves auf die gespielte Musik abstimmen. Auf diese Art wird jeder Auftritt anders.Foto: Pix’Ys
Laufen/Laufental22.10.2025

Der junge Breaker aus Laufen – wenn Kunst auf Sport trifft

Der junge Laufener Fiodor Haber (8) erreichte in der Altersklasse bis 14 Jahre an den Schweizer Meisterschaften den dritten Rang. Breaking ist für ihn eine…
Projektverantwortliche: Meret Halter, Projektleiterin, und Markus Schmidlin, Revierförster, begleiten diese wichtige Etappe hier in Blauen. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental22.10.2025

Kahlschlag für mehr Biodiversität

Im Gebiet Flühmatt oberhalb von Blauen führt die 145 kV-Stromleitung der IWB durch. Seit einigen Wochen sieht es dort unter der Leitung ziemlich kahl aus.…
Übergabe: Im Kreis ihrer Berufskollegen nimmt Steinbildhauerin Meret Gerber den Preis von Angelo Tomaselli in Empfang. Foto: Melanie Brêchet
Laufen/Laufental22.10.2025

Botschafter der Denkmalpflege

Der Baselbieter Heimatschutz ehrt in diesem Jahr den Steinmetzverband Nordwestschweiz für seinen Einsatz zum Erhalt historischer Bauwerke und traditioneller…