Das Wanderbündel 2024 ist geschnürt

Am letzten Samstag traf sich der Verein Wanderwege beider Basel in Wahlen zur Herbstversammlung und präsentierte das Programm für das Wanderjahr 2024.

Gutgelaunt: Die Wanderleiterinnen und -leiter freuen sich auf die Touren im nächsten Jahr.
Gutgelaunt: Die Wanderleiterinnen und -leiter freuen sich auf die Touren im nächsten Jahr: (vorne v.l.) Hanspeter Preiswerk, Bruno Mantelli, André Fanti, Seppi Lenherr, Margrit Rohrbach; (hinten v.l.) Brigitte Beerli, Françoise Moser, Geschäftsführerin Eveline Lenherr, Cornelia Jäggli, Kathrin de Vries, Susanne Suter. Foto: Katja Schmidlin.

Ein schöner Herbsttag in bunter Natur geht nicht ohne Wanderung. Jedenfalls nicht für die Mitglieder des Vereins Wanderwege beider Basel. So fanden sich denn viele Mitglieder nach einer gemeinsamen Wanderung mit Start in Zwingen in der Neuhof-Schüüre Wahlen zur jährlichen Herbstversammlung ein. Die Schüüre war fast bis auf den letzten Platz besetzt. Neben einer Rückschau auf Anlässe im Jahr 2023 und einem Fazit zur vereinsinternen Mitgliederumfrage wurde auch das Programm der geführten Wanderungen im kommenden Jahr vorgestellt.

Rund 20 Wanderleiterinnen und Wanderleiter führen im neuen Jahr durch eine vielfältige und abwechslungsreiche Palette von rund 60 Wanderungen in diversen Regionen der Schweiz. Die Routen sollen mehrheitlich leicht bis mittelschwer sein. Dennoch sind auch ambitionierte Touren vorgesehen. So soll es zum Beispiel im Mai zu Fuss zum Niesen steil bergauf gehen, also Trittchen hoch getrippelt und dies möglichst schwindelfrei. Wie jedes Jahr werden auch Anlässe mit Partnerorganisationen wie Baselland Tourismus oder mit dem jurassischen Pendant «Jura Rando» durchgeführt.

Alle mit Herzblut dabei

«Das Programm stösst regelmässig auf reges Interesse. Die Mitglieder sind jeweils so sehr motiviert, dass sie den Wanderleitenden laufend neue Ideen und Impulse für Wanderungen liefern. Alle sind mit Herzblut dabei und wollen ­unbedingt an den Wanderungen teilnehmen», beschrieb ein anwesendes Vereinsmitglied die Resonanz auf die Wanderprogramme. Den Abschluss der Herbstversammlung bildete ein Apéro, an welchem dieser gesellige Verein den Mitgliedern noch Gelegenheit zum Austausch und Geniessen des milden Herbsttages bot.

Der Verein Wanderwege beider Basel hat aktuell rund 2400 Mitglieder und ist eine der 26 kantonalen Wanderwegorganisationen des Dachverbandes Wanderwege Schweiz. Er kümmert sich um die Signalisation der Wanderwege und kontrolliert in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gemeinden die Begehbarkeit der signalisierten Wanderrouten in der Region. Auf der Webseite des Dachverbandes erfährt man allerlei Wissenswertes über das Wandern, wie zum Beispiel Verhaltensempfehlungen gegenüber Mutterkühen, zum Wandern im Klimawandel oder zur Signalisation der Wanderwege allgemein.

Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert, kann sich hier informieren: https://www.wanderwege-beider-basel.ch/https://www.schweizer-wanderwege.ch/de/

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…