Bestatterinnen mit breitem Angebot

Ein innovatives Team rund um das Bestattungsinstitut Doris Passalacqua bietet den Trauerfamilien ein Rundumpaket mit Aufbahrung, Sarg- und Urnen- auswahl, Leidzirkularen, Trauerflor, Trauerfeier, amtlichen Formalitäten und anderem mehr an.

<em>Entlasten die Trauerfamilien: (</em>v.l.) Silvia Vogt, stellvertretende Geschäftsführerin, Doris Passalacqua, Geschäftsführerin, Claudia Spaar, Bestattungsrednerin und psychologische Beraterin.Foto: Jürg jeanloz
<em>Entlasten die Trauerfamilien: (</em>v.l.) Silvia Vogt, stellvertretende Geschäftsführerin, Doris Passalacqua, Geschäftsführerin, Claudia Spaar, Bestattungsrednerin und psychologische Beraterin.Foto: Jürg jeanloz

Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist für Familien und Angehörige vielmals ein Schock, ein schmerzhaftes Erlebnis und zugleich eine Situation der Überforderung. Doris Passalacqua, die seit 19 Jahren als Bestatterin arbeitet, möchte den Trauernden nicht nur ihre Beratung anbieten, sondern sie auch in ihrem Leid betreuen und begleiten. Im Thierstein, im Laufental und im Waldenburgertal sind vier Bestatterinnen tätig, die vor Ort alle Vorkehrungen vornehmen, um die Trauerfamilien zu entlasten.

«Wir sind einfühlsam, hilfsbereit und offen für alle Wünsche, wenn wir zu einem Todesfall gerufen werden», erklärt die Geschäftsführerin. Das beginnt mit dem Zurechtmachen und Bekleiden der oder des Verstobenen, der Aufbahrung und dem Abschiednehmen. Sie respektiere die gewünschten Rituale und sorge für die passende Stimmung. Die Trauerfeier kann von einer Pfarrerin, einer Person aus dem Bekanntenkreis oder von der Bestattungsrednerin Claudia Spaar geleitet werden. Sie ist auch psychologische Beraterin, Sterbehelferin und kann die Trauerfamilie unterstützen.

Bestattung

Ob Erd- oder Urnenbestattung, ob Feuer-, Luft-, Wasser- oder Baumbestattungen: Doris Passalacqua kann dank ihrer grossen Erfahrung alle möglichen Rituale anbieten. «Rituale sind kraftvolle Helfer, um die Trauer zu verarbeiten», meint die Bestatterin. Um die Erinnerung an den geliebten Verstorbenen wachzuhalten, ist sie auch in der Lage, eine Totenmaske aus Gips herzustellen. Selbstverständlich erledigen die Bestatterinnen alle administrativen Arbeiten und haben für Erbschaftsangelegenheiten sogar einen Notar zur Hand. Individuelles Vorgehen und Gespräche mit den Hinterbliebenen kennzeichnen die behutsame Arbeitsweise der Bestatterinnen. Verrechnet werden nur die Leistungen, die von den Hinterbliebenen gewünscht werden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.