Bestatterinnen mit breitem Angebot

Ein innovatives Team rund um das Bestattungsinstitut Doris Passalacqua bietet den Trauerfamilien ein Rundumpaket mit Aufbahrung, Sarg- und Urnen- auswahl, Leidzirkularen, Trauerflor, Trauerfeier, amtlichen Formalitäten und anderem mehr an.

<em>Entlasten die Trauerfamilien: (</em>v.l.) Silvia Vogt, stellvertretende Geschäftsführerin, Doris Passalacqua, Geschäftsführerin, Claudia Spaar, Bestattungsrednerin und psychologische Beraterin.Foto: Jürg jeanloz
<em>Entlasten die Trauerfamilien: (</em>v.l.) Silvia Vogt, stellvertretende Geschäftsführerin, Doris Passalacqua, Geschäftsführerin, Claudia Spaar, Bestattungsrednerin und psychologische Beraterin.Foto: Jürg jeanloz

Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist für Familien und Angehörige vielmals ein Schock, ein schmerzhaftes Erlebnis und zugleich eine Situation der Überforderung. Doris Passalacqua, die seit 19 Jahren als Bestatterin arbeitet, möchte den Trauernden nicht nur ihre Beratung anbieten, sondern sie auch in ihrem Leid betreuen und begleiten. Im Thierstein, im Laufental und im Waldenburgertal sind vier Bestatterinnen tätig, die vor Ort alle Vorkehrungen vornehmen, um die Trauerfamilien zu entlasten.

«Wir sind einfühlsam, hilfsbereit und offen für alle Wünsche, wenn wir zu einem Todesfall gerufen werden», erklärt die Geschäftsführerin. Das beginnt mit dem Zurechtmachen und Bekleiden der oder des Verstobenen, der Aufbahrung und dem Abschiednehmen. Sie respektiere die gewünschten Rituale und sorge für die passende Stimmung. Die Trauerfeier kann von einer Pfarrerin, einer Person aus dem Bekanntenkreis oder von der Bestattungsrednerin Claudia Spaar geleitet werden. Sie ist auch psychologische Beraterin, Sterbehelferin und kann die Trauerfamilie unterstützen.

Bestattung

Ob Erd- oder Urnenbestattung, ob Feuer-, Luft-, Wasser- oder Baumbestattungen: Doris Passalacqua kann dank ihrer grossen Erfahrung alle möglichen Rituale anbieten. «Rituale sind kraftvolle Helfer, um die Trauer zu verarbeiten», meint die Bestatterin. Um die Erinnerung an den geliebten Verstorbenen wachzuhalten, ist sie auch in der Lage, eine Totenmaske aus Gips herzustellen. Selbstverständlich erledigen die Bestatterinnen alle administrativen Arbeiten und haben für Erbschaftsangelegenheiten sogar einen Notar zur Hand. Individuelles Vorgehen und Gespräche mit den Hinterbliebenen kennzeichnen die behutsame Arbeitsweise der Bestatterinnen. Verrechnet werden nur die Leistungen, die von den Hinterbliebenen gewünscht werden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

«Wir müssen den Gürtel enger schnallen»
Laufen/Laufental10.09.2025

«Wir müssen den Gürtel enger schnallen»

An einer Info-Veranstaltung wurde aufgezeigt, wie Laufen sich finanziell erholen könnte. Dabei müssen Ausgaben sinken und die Erträge — sprich: Steuern —…
Verschiedene Rassen: Bei der schwarzgefleckten Holstein-Kuh steht die Milchproduktion im Vordergrund. Fotos: Katja Schmidlin
Laufen/Laufental10.09.2025

Eine Feier des bäuerlichen Lebens

Nach 20 Jahren fand am letzten Samstag auf dem Burghof Röschenz wieder eine Viehschau der Laufentaler Viehzüchtergenossenschaft statt. «110 Jahre VZG Laufen und…
Die 18-Millionen-Franken-Frage für Röschenz
Laufen/Laufental10.09.2025

Die 18-Millionen-Franken-Frage für Röschenz

Die seit Jahren geplante Erneuerung der Schul- und Sportinfrastruktur kommt nun vor die Gemeindeversammlung — und der Gemeinderat beantragt, die Kredite für die…