Aus dem Archiv hervorgeholt

Von 1986 bis 1996 wohnte und arbeitete Joseph Schäffler im Schloss ­Zwingen. Danach lagerte der Kunstmaler ein Teil seiner Werke bei Arnold Kaiser in der Villa Kleiber in Laufen ein. Kaiser stellt nun in der neu eröffneten Galerie Pegasus in ­Liesberg die Bilder aus.

Zum Licht hin: Während 30 Jahren hat Arnold Kaiser die Werke von Joseph Schäffler bei sich aufbewahrt. Für die Ausstellung holt er sie nun wieder hervor. Foto: Gaby Walther
Zum Licht hin: Während 30 Jahren hat Arnold Kaiser die Werke von Joseph Schäffler bei sich aufbewahrt. Für die Ausstellung holt er sie nun wieder hervor. Foto: Gaby Walther

Mächtig ragt die Villa Kleiber über ­Laufen. Die Räume sind hoch und ­dadurch optimal geeignet, um die grossformatigen Bilder von Joseph Schäffler (1937–2018) aufzuhängen. «Ich war mit dem Kunstmaler befreundet und habe einige seiner Bilder erworben», erzählt Arnold Kaiser, Eigentümer der Villa und ehemaliger Chefarzt des Spitals Laufen. Schäffler wohnte von 1986 bis 1996 im Schloss Zwingen. Als die Gemeinde Zwingen das Gebäude erwarb und den Platz für die Verwaltung benötigte, musst der Künstler das Schloss verlassen. Kaiser bot ihm an, die Bilder bei sich zu ­archivieren. So sind Gemälde von Schäffler nicht nur an einigen Wände im denkmal­geschützten Gebäude zu ent­decken, sondern zahlreiche Werke sind in verschiedenen Räumen, im Wintergarten und im ehemaligen Rossstall seit 30 Jahren gestaffelt und gut verstaut ­aufbewahrt. Zum Glück, denn ein Grossteil des Nachlasses, der an einem ­anderen Ort gelagert war, ging dort durch einen Wasserschaden verloren.

Farbe war sein Leben

Schäffler hatte nach antiker Maltechnik mit Eitempera, bei der natürliche ­Pigmente mit Eigelb und Leinöl angemischt werden, Formen und Farben auf Leinwand, Jute, Papier und Holz auf­getragen. «Wenn man Schäffler bei der Arbeit an einem Gemälde begleiten ­konnte, war man beeindruckt, ihn ­inmitten der vielen Kisten mit Pigmenten aller Farben beobachten zu können. ­Farbe war sein Leben. Unermüdlich schritt er mit ihrer Erkundung voran, ­anfänglich noch begleitet von den ­Darstellungen von Naturerscheinungen und Gegenständen, um dann zeitweilig seine Malereien nur noch als Farbflächen dastehen zu sehen», erzählt Kaiser und fügt an: «Seine Bilder sind von grossem künstlerischen Wert.» Der Künstler hatte am Konservatorium Basel Posaune studiert und in seiner Jugend in verschiedenen Jazzbands gespielt. «Die Lust am Experiment, am Hinterfragen und ­Zersetzen jeglicher Konventionen, die Schäfflers Malerei prägten, scheinen ihren Ursprung in Schäfflers musikalischer Prägung zu haben», interpretiert Kaiser die Werke. Unkonventionell war auch dessen Leben. Dreimal war Schäffler verheiratet und zeugte sechs Kinder. Leidenschaftlich habe der Autodidakt gearbeitet, begleitet von geheimnisvollen Gedankengängen und mit periodischer Flucht aus Zeit und Welt», beschreibt ­Kaiser seinen verstorbenen Freund.

Galerie Pegasus

Dank eines weiteren Freundes bringt Kaiser die von der Öffentlichkeit fast ­vergessen Werk wieder ans Licht. Unter dem passenden Titel «Vers la lumière — zum Licht hin!» — der Name ausgeliehen von einem Werk von 1980 — sind die ­Bilder in der neu eröffneten Galerie ­Pegasus in Liesberg zu bewundern. Urs Waser, der während 14 Jahren, bis 2015, das Little Nashville in Liesberg betrieb, hat ein zweigeschossiges polyvalentes Gebäude mit zwei grossen, hohen ­Räumen an der Baselstrasse 14 gebaut. Die zweimal 100 Quadratmeter grossen Räume können für Ausstellungen ­verschiedenster Art gemietet werden. Waser hatte Kaiser angeregt, die Bilder von Schäffler zu zeigen. Dank der hohen Räume ist dies auch möglich. Eröffnet wird die Galerie morgen, 10. Februar, um 18 Uhr, mit der Vernissage. Die Aus­stellung dauert bis am 12. März.

Ausstellung: «Joseph Schäffler, Vers la lumière, ausgewählte Werke aus dem Bestand Dr. Arnold Kaiser», 11. Februar bis 12. März 2023, Vernissage: Freitag, 10. Februar, 18 bis 21 Uhr, Matinee: Sonntag, 26. Februar, 10 Uhr, Konzert mit Alpi Andinos, anschliessend ist die Galerie bis 17 Uhr geöffnet, Finissage: Sonntag, 12. März.Galerie Haus Pegasus, Baselstrasse 14, Liesberg, Öffnungszeiten: Mittwoch, 18 bis 21 Uhr, Freitag, 17 bis 21 Uhr, Samstag, 11 bis 17 Uhr, Sonntag, 11 bis 17 Uhr.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…