Arschbombenwettbewerb zum Jubiläum

Mit einer neuen Präsidentin startet der Schwimmklub Laufen in sein 60. Vereinsjahr. Geplant sind im Jubiläumsjahr einige attraktive Anlässe. Der Auftakt beginnt am Sonntag mit einem Kaltschwimmen.

Das Jubiläums-OK: (v. l.) Petra Grond, Käthi Halbeisen, Jana Vetter, Carmen Halbeisen (neue Präsidentin des Schwimmklubs Laufen), Katie Knierzinger, Daniela Ischer und Toni Erzer (abwesend Karin Mosimann). Foto: ZVg

Das Jubiläums-OK: (v. l.) Petra Grond, Käthi Halbeisen, Jana Vetter, Carmen Halbeisen (neue Präsidentin des Schwimmklubs Laufen), Katie Knierzinger, Daniela Ischer und Toni Erzer (abwesend Karin Mosimann). Foto: ZVg

Aus früheren Zeiten: Der Spass-im-Nass-Tag 1993 zog viele Zuschauende an. Foto: zvg

Aus früheren Zeiten: Der Spass-im-Nass-Tag 1993 zog viele Zuschauende an. Foto: zvg

Am 11. Mai eröffnet das Schwimmbad Nau die Badisaison. Dass ein Schwimmbad in Laufen existiert, ist auch des Verdienst des Schwimmklubs Laufen (SKL), denn eine Schwimmvereingründung war nötig um den Bau der Badi mit finanzieller Hilfe des Lotteriefonds zu ermöglichen. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Mit verschiedenen ­Anlässen soll das Jubiläum gewürdigt werden und der SKL an Attraktivität gewinnen. Der Start folgt mit einem Kalt-schwimmen am Donnerstag 9. Mai in der Badi in Laufen. Nach einer Einführung um 9 bzw. 10 Uhr folgt der Einstieg ins kalte Wasser im 50-Meter-Pool. In der Badi ist am 22. Juni der offizielle Jubiläumstag geplant — mit vielen Attraktionen wie Arschbombenwettbewerb, Wasserolympiade und Wasserfitnesslektionen. Ebenfalls an diesem Tag findet der von der Jugendarbeit organisierte Rock am Pool statt. Spannend wird sicher auch das Vollmondschwimmen im August.

«Schwimmen ist zwar ein Einzelsport und es braucht keinen Verein, um ihn auszuüben. Trotzdem macht es Spass, gemeinsam zu trainieren und den sozialen Kontakt zu pflegen», findet Carmen Halbeisen. Seit zehn Jahren ist sie beim Schwimmklub Laufen dabei, agiert als Trainerin und finanziert sich als Aufsicht in der Badi ein Teil ihres Studiums. An der GV des SKL vor zwei Wochen hat die 23-Jährige das Präsidium von Andrea Kohler übernommen. «Schwimmen ist für jedes Alter und jedes Niveau geeignet. Es schont die Gelenke und man kommt nicht ins Schwitzen», sieht Halbeisen die Vorzüge in dieser Sportart. Das «monotone» Längenschwimmen bezeichnet sie als meditativ. Das Training in der Gruppe sei hingegen abwechslungsreich. Mit Hilfsmitteln wie Pull Buoy, Flossen und Schnorchel würden auf kreative Art verschiedenste Schwimmlagen eingeübt. Der Breitensportverein zählt heute 40 aktive Mitglieder zwischen 17 und 60 Jahren und 25 Junioren zwischen 10 und 17 Jahren. Der Spass steht im Vordergrund, Wettkämpfe finden keine statt. Wer sich trotzdem messen will, kann bei den Seeschwimmen mitmachen. «Schwimmen wird immer beliebter», stellt Carmen Halbeisen fest. Seit das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung steigt, seien auch die beiden Kraulkurse im Sommer immer ausgebucht.

Ebenfalls beliebt sind die Kinderkurse, die in Breitenbach und Meltingen vom SKL angeboten werden. Wobei es sich mit dem Schwimmen wie mit dem Spielen eines Instrumentes verhalte. Man könne nicht einfach einen Kurs machen und dann schwimmen. Es müsse fleissig geübt werden, erklärt Carmen Halbeisen. In der Badi stelle sie oft fest, wie Eltern ihre Kinder unbeaufsichtigt lassen. Sie hätten ja die Schwimm-Testli bestanden — ein Trugschluss. Nebst den Trainingsgruppen und der Schwimmschule bietet der SKL seit vielen Jahren auch Wasserfitness an. Während in den Sommer­monaten in der Badi in Laufen trainiert wird, muss sich der SKL in der Wintersaison mit den kleinen Becken im Hallenbad in Breitenbach und Meltingen begnügen. «Ein Hallenbad in Laufen wäre nicht nur für uns, sondern auch für die ganze Region und die Schulen toll», wagt Carmen Halbeisen zu träumen.

Infos zum Verein und zu den Jubiläumsanlässen unter www.sklaufen.ch

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…