Einzigartig in der Schweiz

Vor 25 Jahren wechselte das Laufental vom Kanton Bern zum Kanton Baselland. Das Museum Laufental widmet sich in einer Sonderausstellung diesem historischen Ereignis. Gleichzeitig ist ein Buch erschienen, das die verschiedenen Facetten des Kantonswechsel festhält.

<em>Zusammenhalt: </em>Eine Besonderheit der Laufental-Frage war das starke Engagement der Jugend. Vorne in der Mitte die heutige Stadträtin Sabine Asprion.Foto: zvg
<em>Zusammenhalt: </em>Eine Besonderheit der Laufental-Frage war das starke Engagement der Jugend. Vorne in der Mitte die heutige Stadträtin Sabine Asprion.Foto: zvg

Das Laufental mit seinen 13 Gemeinden ist die einzige Region der Schweiz, die ihre Kantonszugehörigkeit gewechselt hat. Bis es so weit war, herrschte während Jahren ein emotionaler Kampf. Der Entscheid, vom Kanton Bern zum Kanton Baselland zu wechseln, fiel äusserst knapp aus. Bei einer Stimmbeteiligung von 93,6 Prozent stimmten 51,7 Prozent der Laufentalerinnen und Laufentalern am 12. November 1989 dem Übertritt zum Kanton Baselland zu. An Neujahr 1994 wurde der Entscheid vollzogen.

Das Museum Laufental widmet sich mit einer Sonderausstellung dem Sonderfall Laufental. Am kommenden Sonntag um 11 Uhr ist Vernissage. Fotos, Fernsehbeiträge, Propagandamaterial, Fahnen, Aufkleber und ein Lied von Dänu Siegrist weisen auf den intensiven Abstimmungskampf hin. «Dabei war es uns wichtig, beiden Seiten, den Pro-Bernern und den Pro-Baselbietern, gleich viel Platz einzuräumen», erklärt Dimitri Hofer vom Museum Laufental. Als Redaktionsleiter hat er in Zusammenarbeit mit dem Museum und verschiedenen Autorinnen und Autoren das Buch «Von Bern zu Baselland – Als das Laufental vor 25 Jahren in die Geschichtsbücher einzog» realisiert.

Patisserie mit Berner Wappen

Die zur Ausstellung gehörende Publikation gibt einen eindrücklichen und ausgewogenen Einblick in diese politisch spannende Ära. Zahlreiche Berichte, Fotos und Plakate wecken Erinnerungen an jene kämpferische Zeit. Stadträtin Sabina Asprion erklärt in ihrem Beitrag, wie sie als Jugendliche durch die Diskussionen zur Kantonszugehörigkeit auf den Geschmack der Politik kam und weshalb an den Demonstrationszügen der Jugend auch jurassische Fahnen wehten. Lotti Zemp erzählt, wie gewisse Kundschaft wegblieb, als die Konditorei provokativ die Patisserie mit Berner Wappen aus Marzipan verzierte.

Zum Berner Staatsfeind hingegen wurde Finanzrevisor Rudolf Hafner, als er den Finanzskandal aufdeckte und die erste Abstimmung zur Kantonszugehörigkeit des Laufentals aus dem Jahr 1983 für ungültig erklärt wurde. Einen Überblick über die Ereignisse schafft eine Zeittafel.

Wo steht das Laufental heute?

Zum heutigen Stand des Laufentals im Kanton Baselland beantworten Laufners Stadtpräsident, Alex Imhof, und ehemaliger Laufentaler Landrat, Rolf Richterich, einige Fragen. Vor 25 Jahren setzte sich Imhof für den Wechsel ein, Richterich kämpfte für einen Verbleib beim Kanton Bern. In einigen Fragen sind sich die beiden Politiker heute einig, in gewissen Punkten weniger. Schliesslich untersucht der Historiker Georg Kreis, ob eine Kantonszugehörigkeit in der heutigen globalen Zeit noch relevant ist.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…