Seit zehn Jahren für die Energie am Ball

Das Forum erneuerbare Energien Laufental, kurz FEEL, feiert Geburtstag. Seit genau zehn Jahren setzt sich der Verein für dieses Anliegen ein.

Setzt voll auf erneuerbare Energie: Der Verein FEEL mit Präsident Mario Wälti (r.) und Vizepräsident Remo Oser. Foto: Martin Staub
Setzt voll auf erneuerbare Energie: Der Verein FEEL mit Präsident Mario Wälti (r.) und Vizepräsident Remo Oser. Foto: Martin Staub

Energie bewusster einsetzen, Verschwendung vermeiden. Dies sind nur zwei von mehreren Zielen, die sich vor zehn Jahren acht Personen auf die Fahnen geschrieben hatten und einen Verein gründeten, der noch heute genauso aktiv ist wie damals. «Wir möchten die Bevölkerung nicht missionarisch von Energiestrategien überzeugen, sondern viel mehr sensibilisieren und das Bewusstsein für erneuerbare Energien fördern», erklärt Mario Wälti, ein FEEL-Mitglied der ersten Stunde und seit drei Jahren Präsident des Vereins.

Als Interessengemeinschaft gegründet, agiert FEEL auch heute noch politisch unabhängig. «Es geht uns um die Sache», sagt Remo Oser, Vorstandsmitglied seit der Gründung. Energieverschwendung vermeiden, Energie effizient nutzen, Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird. Drei weitere Anliegen, für welche sich der Verein einsetzt. Die derzeit rund 70 Mitglieder seien engagiert, denken politisch unterschiedlich und hätten auch zu Energiethemen ihre unabhängigen Meinungen, sagt Wälti.

Um Diskussionen zum Thema Erneuerbare Energie anzuregen, hat der Verein FEEL seit seinem Bestehen zahlreiche Podien, Informationsanlässe, Exkursionen und Werbeaktionen organisiert. Durch FEEL initiierte Anstösse wurden durch Gemeindebehörden und Private zur erfolgreichen Umsetzung geführt. Als Beispiele führt Wälti die Fotovoltaik-Anlage auf der Eishalle in Laufen mit der FEEL-Aktion «Sonnenschule» oder das Label «Energiestadt Laufen» an. Eine der aufwendigsten aber auch wichtigsten Aktionen sei der Auftritt von FEEL anlässlich der Gewerbeausstellung AGLAT 19 gewesen, sagt Mario Wälti. «Im Verbund mit neun Firmen und Institutionen am Stand von FEEL wurden Besuchern Fragen rund um den energiebewussten Hausbau, energetische Sanierungen und der E-Mobilität beantwortet», so Wälti.

Erneuerbare Energie wird immer wichtiger

Und FEEL bleibt auch in Zukunft aktiv. Beispielsweise wolle man die Möglichkeit einer E-Bike-Vermietung via App (Pick-e-Bike) in der Region ins Gespräch bringen. Eine Exkursion zu den Windrädern auf dem Mont Crosin im Zusammenhang mit dem geplanten Windkraftwerk Chall erachten die beiden FEEL-Mitglieder ebenfalls als sinnvoll, damit sich Betroffene ihr Urteil darüber selber bilden können. Und vor allem werde man weiterhin mit diversen Projekten am Ball bleiben. «Der Umstieg auf erneuerbare Energiegewinnung ist unumgänglich und die Dringlichkeit ist leider noch immer nicht in unser aller Bewusstsein», sind sich Oser und Wälti einig.

Eine Feier zum 10-Jahr-Jubiläum von FEEL fällt dieses Jahr leider coronabedingt ins Wasser. «Möglicherweise holen wir das zum 11. Geburtstag nach», meint der Präsident.

Infos unter www.feel-bl.ch.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Übergangslösung: Die Stiftung Wollmatt in Dornach möchte das alte Spitalgebäude in Laufen zwischennutzen. Foto: Melanie Brêchet / ARCHiV
Laufen/Laufental15.10.2025

Verunmöglicht die Frage der Eigentumsverhältnisse eine weitere Zwischennutzung?

Die Stiftung Wollmatt möchte 2027 das alte Spital-Gebäude in Laufen temporär für den Betrieb ihres Alters- und Pflegeheims nutzen. Der Kanton kann derzeit…
Lebt seit kurzem in Röschenz: Jana Sollberger inspiriert mit ihrer positiven Art und motiviert zur Bewegung. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental15.10.2025

Sport für einen guten Zweck

Jana Sollberger organisiert am 25. Oktober in Duggingen einen Indoorcycling-Marathon. Während sieben Stunden stehen den Teilnehmenden Spinningräder zur…
Flying Pole Training: Seit September ist Cedric Haldimann in Brüssel und trainiert  untern anderem an der fliegenden Stange. 	Foto: ZVG
Laufen/Laufental15.10.2025

Mit Crowdfunding in die Manege

Der 20-jährige Dugginger Cedric Haldimann wagt den Sprung in die Artistik. Dank Crowdfunding hofft er, seine Ausbildung an der renommierten Zirkusschule in…