Es bebt und groovt – Stedtliblues

Dreifaches Glück für die 14. Ausgabe des Stedtliblues: das ideale Wetter zwischen zwei heftigen Gewittern, die tollen Bands und das beste Publikum.

<em>Der Sound kommt an: </em>Rob Mo &amp; The Boomer Horns auf der Bühne. Die Stimmung im Publikum steigt. Foto: Martin Staub
<em>Der Sound kommt an: </em>Rob Mo &amp; The Boomer Horns auf der Bühne. Die Stimmung im Publikum steigt. Foto: Martin Staub

Es müssen zuerst die Zelte mit Manneskraft gehalten werden, damit sie bei heftigen Sturmböen nicht weggeweht werden, und der kräftige «Regengutsch» macht den Organisatoren auch etwas Sorgen. Der Gewittersturm am frühen Nachmittag vergeht aber so schnell, wie er kam, und überlässt auf dem Laufner Helyeplatz der Sonne das Feld, noch ehe die erste Formation der Musikschule Laufental-Thierstein sich auf der grossen Bühne für den Auftritt einrichtet.

Turbulenzen, Stürme und Orkane sind an diesem Samstag nur noch in Form von gewaltigen Blues-, Jazz- und Soulrhythmen zu erwarten: mit steigender Intensität bis tief in die Nacht. Tarzis Müller, verantwortlich für die Musik am diesjährigen Stedtliblues Laufen, präsentiert diverse Interpreten und Formationen der Musikschule Laufental-Thierstein, welche das immer zahlreicher anströmende Publikum mit gelungenen Auftritten aufwärmen auf das, was noch kommen soll. Die jungen Solistinnen, Solisten und Bands zeigen grosse Spielfreude und ernten schon in den frühen Vorabendstunden mit gutem Grund viel Applaus.

Das eigentliche Line-up eröffnet die Schweizer Band Centrifuge, die unter anderem mit Thomas Moeckel und Thomas Ackermann sowie dem ehemaligen Leiter der Jazzschule Basel, Alain Veltin, an der Orgel einen fulminanten Start mit diversen Soli auf Gitarre, Saxofon und Trompete hinlegen. Die Reihen im Publikum verdichten sich indes, und bald stehen nur noch Stehplätze zur Verfügung. Was schliesslich auch nicht schlecht ist, denn bei zunehmendem Groove bleibt kaum ein Körper starr. Zuerst etwas verhalten, aber zunehmend emotional wird getanzt und der Helyeplatz wird zum Hexenkessel an einem der schönsten Bluesfestivals der Schweiz.

Die aus MorBlus hervorgegangene Band Rob Mo & The Boomer Horns aus Verona übernimmt zur Abenddämmerung und wirkt der etwas kühler werdenden Luft mit heissen Gitarren- und Gesangseinlagen des Bandleaders Roberto Morbioli entgegen, bis die Stimmung kocht. Der «Modell-Italiener», wie sich eine begeisterte Zuschauerin ausdrückt, mischt sich mit seiner Gitarre sogar unter das Publikum und wird so zum «Star zum Anfassen».

Die aus dem fernen Amerika angereiste Bette Smith mit Band betritt, wie es sich gehört, gegen 23 Uhr als Letzte die Bühne und schafft es tatsächlich, optisch wie akustisch bezüglich Stimmung noch einen Zacken zuzulegen: ein vollkommen gelungener Höhepunkt des 14. Stedtli-Blues.

«Die 15. Ausgabe nächstes Jahr soll zum Jubiläum eine besondere werden», lässt Mitorganisator Felix Stähli durchblicken.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Keiner wie der andere: Fiodor muss seine Moves auf die gespielte Musik abstimmen. Auf diese Art wird jeder Auftritt anders.Foto: Pix’Ys
Laufen/Laufental22.10.2025

Der junge Breaker aus Laufen – wenn Kunst auf Sport trifft

Der junge Laufener Fiodor Haber (8) erreichte in der Altersklasse bis 14 Jahre an den Schweizer Meisterschaften den dritten Rang. Breaking ist für ihn eine…
Projektverantwortliche: Meret Halter, Projektleiterin, und Markus Schmidlin, Revierförster, begleiten diese wichtige Etappe hier in Blauen. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental22.10.2025

Kahlschlag für mehr Biodiversität

Im Gebiet Flühmatt oberhalb von Blauen führt die 145 kV-Stromleitung der IWB durch. Seit einigen Wochen sieht es dort unter der Leitung ziemlich kahl aus.…
Übergabe: Im Kreis ihrer Berufskollegen nimmt Steinbildhauerin Meret Gerber den Preis von Angelo Tomaselli in Empfang. Foto: Melanie Brêchet
Laufen/Laufental22.10.2025

Botschafter der Denkmalpflege

Der Baselbieter Heimatschutz ehrt in diesem Jahr den Steinmetzverband Nordwestschweiz für seinen Einsatz zum Erhalt historischer Bauwerke und traditioneller…