Sonnenstrom ab Deponiehügel

Kelsag macht vorwärts mit erneuerbarer Energie und plant eine Fotovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie. Die Gemeindeversammlung bewilligte den erforderlichen Teilzonenplan.

Deponiehügel mit zwei Gasregulierstationen: Viel Platz und Sonne für eine Fotovoltaikanlage. Foto: Jürg Jeanloz
Deponiehügel mit zwei Gasregulierstationen: Viel Platz und Sonne für eine Fotovoltaikanlage. Foto: Jürg Jeanloz

Vor 35 Jahren wurde in der ehemaligen Lehmgrube der Portland-Cementfabrik begonnen, Siedlungsabfälle aus der Region zu deponieren. Von 2000 bis 2016 wurde nur noch Schlacke aus der Kehrichtverbrennungsanlage Basel angeliefert und seither wird das Gelände, das der Kelsag gehört, wieder rekultiviert. Sobald diese Arbeiten fertiggestellt sind, will sie daselbst eine Fotovoltaikanlage installieren, die Jahresstrom für 450 Haushalte resp. 1,8 Mio. kWh liefert. Auf einer Fläche von 11000 Quadratmetern oder eineinhalb Fussballfeldern werden 5000 Module aufgestellt. Die Kosten belaufen sich auf 2,5 bis 3 Mio. Franken und das Vorhaben fügt sich perfekt in die Energiestrategie 2050 des Bundes ein.


Einzigartiges Biotop
Auf dem Gelände, das wegen des Verrottungsprozesses des eingelagerten Siedlungsabfalls entgast werden muss, werden Böschungsflächen von vier Hektaren angelegt, die einer artenreichen Magerwiese gleichkommen und gleichzeitig auch extensiv mit Schafen oder Ziegen beweidet werden können. Dieses einzigartige Biotop mit Hecken und Büschen wird mit einem Verbindungskorridor im Süden zur Birs und im Norden zur Tongrube Andil vernetzt. Reptilien, Amphibien, Insekten und Kleinsäugetiere erhalten ein neues Zuhause und werden das ohnehin artenreiche Gebiet aufwerten.


WWF bevorzugt Anlagen auf Dächern
An der Gemeindeversammlung in Liesberg fragte ein Jäger, ob die im Gebiet lebenden Gämsen im Konzept berücksichtigt wurden. Wie Raumplaner Victor Holzemer ausführte, können die Tiere schon heute auf der Deponie grasen. Für Personen ist die Deponie aus Sicherheitsgründen mit einem Zaun abgesperrt, wobei Kleinsäugetiere durchschlüpfen können. WWF und Natur- und Vogelschutzverband Baselland lehnen im durchgeführten Mitwirkungsverfahren die Solaranlage ab, weil sie den sonnigen Standort beschattet, ein einmaliges Umgebungsbiotop beeinträchtigt und dem haushälterischen Umgang mit unverbautem Boden widerspricht. Sie bevorzugen Anlagen auf Dächern von Industrie- und Gewerbebetrieben. Projektleiter Stefan Schwyzer hält dagegen, dass die Module mindestens einen Meter über Boden zu stehen kämen, eine extensive Bewirtschaftung der Magerwiese problemlos möglich und kein Verlust an Land mit Nahrungsmittelproduktion zu beklagen sei.

Sobald der Baselbieter Regierungsrat die Zonenplanänderung bewilligt hat, wird die Kelsag noch in diesem Herbst das Baugesuch einreichen. Ohne verzögernde Einsprachen kann mit der Realisation im Jahr 2021 begonnen werden, so dass Anfang 2022 die Anlage in Betrieb geht. Schwyzer versichert, dass die Kelsag in den nächsten 50 Jahren die Deponienachsorge wie Pflegearbeiten und Überwachung der Gas- und Wasseraustritte sicherstellt und im Hinblick auf eine effiziente Stromgewinnung eine echte Lösung anbietet.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Übergangslösung: Die Stiftung Wollmatt in Dornach möchte das alte Spitalgebäude in Laufen zwischennutzen. Foto: Melanie Brêchet / ARCHiV
Laufen/Laufental15.10.2025

Verunmöglicht die Frage der Eigentumsverhältnisse eine weitere Zwischennutzung?

Die Stiftung Wollmatt möchte 2027 das alte Spital-Gebäude in Laufen temporär für den Betrieb ihres Alters- und Pflegeheims nutzen. Der Kanton kann derzeit…
Lebt seit kurzem in Röschenz: Jana Sollberger inspiriert mit ihrer positiven Art und motiviert zur Bewegung. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental15.10.2025

Sport für einen guten Zweck

Jana Sollberger organisiert am 25. Oktober in Duggingen einen Indoorcycling-Marathon. Während sieben Stunden stehen den Teilnehmenden Spinningräder zur…
Flying Pole Training: Seit September ist Cedric Haldimann in Brüssel und trainiert  untern anderem an der fliegenden Stange. 	Foto: ZVG
Laufen/Laufental15.10.2025

Mit Crowdfunding in die Manege

Der 20-jährige Dugginger Cedric Haldimann wagt den Sprung in die Artistik. Dank Crowdfunding hofft er, seine Ausbildung an der renommierten Zirkusschule in…