Holzschnitte im Pflegeheim

Im Pflegewohnheim Flühbach sind Holzschnitte von Hans Bühler ausgestellt. Er macht den Auftakt zu den halbjährlich stattfindenden Wechselausstellungen, welche die Wände des Heims schmücken und den Austausch mit den Bewohnerinnen, den Bewohnern und der Aussenwelt fördern sollen.

Seit zehn Jahren besteht das Pflegewohnheim Flühbach in Flüh. Im September wurden bauliche Erweiterungen abgeschlossen und es kam der Wunsch auf, die zumeist leeren Wände zu schmücken. Kunstschaffenden der Region soll zweimal jährlich eine Plattform geboten werden, um ihre Werke ausstellen zu können. Zuständig für die Wechselausstellungen ist die Arbeitsgruppe 50+, unterstützt von der Gemeinde Hofstetten-Flüh. «Die Ausstellungen sind eine Chance, der Bevölkerung das Pflegeheim näherzubringen und den Bewohnerinnen und Bewohner des Heims den Austausch mit der Aussenwelt zu ermöglichen», erklärte Verena Anliker, Präsidentin der Arbeitsgruppe 50+.

Den Auftakt der Wechselausstellung erfolgte am letzten Sonntag mit Holzschnitten von Hans Bühler. Zahlreich erschienen die Gäste zur Vernissage des bekannten Künstlers. Für Klaus Fischer war Hans Bühler ein langjähriger Wegbegleiter. Gemeinsam hatten sie viele Jahre am Gymnasium Oberwil unterrichtet. In seiner Laudatio hob Fischer nicht nur das fleissige Schaffen von Bühler hervor, sondern auch sein Engagement in der Politik. So stand Bühler unter anderem an der Spitze der Zivildienst-Initiative von 1977 und war 20 Jahre lang Mitglied in der Baukommission in Hofstetten. Schon lange beschäftigt sich Bühler mit dem Holzschnitt. An der Vernissage zeigte er Schritt für Schritt, wie ein Holzdruck entsteht. Der Historiker erklärte, wie die ersten Holzschnitte in China im ersten Jahrhundert entstanden, wie sie später zur Publikation von Flugschriften verwendet und dann durch Stahl- und Kupferstiche verdrängt wurden. Danach hatten die Holzschnitte nur noch einen ästhetischen Zweck. Bühler verwendet für seine Holzschnitte ausschliesslich Tannenholz. Ein unübliches Material, doch schätzt er an dieser Holzart die Faserung, die auf dem Druck wieder zu finden ist. Bis zu acht Platten stellt er für ein Bild her, je nachdem, wie farbig das Resultat sein soll. Acht bis zehn Abzüge können pro Platte gedruckt werden. Als Sujet wählt Bühler die nähre Umgebung oder lässt sich inspirieren von den Reisen in den Fernen Osten. Rund 60 Werke sind im Flühbach auf den verschiedenen Stockwerken zu finden. Natürlich können die Exponate auch erworben werden. Die Ausstellung dauert noch bis zum 26. April 2015.

Weitere Artikel zu «Dorneckberg/Leimental», die sie interessieren könnten

Drei Hauptpersonen: (v. l.) Kaspar Sutter, Imelda Ackermann und Célestin Simbanduku.Foto: Martin Staub
Dorneckberg/Leimental10.09.2025

Schule in Burundi schreibt Erfolgsgeschichte

Anlässlich eines Gottesdienstes in der katholischen Kirche Breitenbach informierte Imelda Ackermann über den erfolgreichen Werdegang der Schule in Mugaranzura.…
Soignierter Herr und brillanter Organist: Kay Johannsen aus Stuttgart. Foto: Thomas Brunnschweiler
Dorneckberg/Leimental10.09.2025

Die Erweckung der neuen Orgel

Am letzten Wochenende fand rund um die St.-Nikolaus-Kirche in Hofstetten das würdige und kaleidoskopische Hallelujafest zur Orgelweihe statt. Die Anlässe vom…
Soul-Jazz vom Feinsten
Dorneckberg/Leimental10.09.2025

Soul-Jazz vom Feinsten

Eine Swing-Matinee versprach die GMS im Museum für Musikautomaten Seewen. «Soul Meeting», das Lucio Marelli & Alex Hendriksen Jazz Quartett, übertraf mit seiner…