«Gwärbler» schmiedeten sich ihr Glück fürs neue Jahr

Am Neujahrsapéro spannte der Gewerbeverein Hinteres Leimental (GHL) den Bogen vom Rück- und Ausblick zur Gewerbeausstellung vom Oktober 2014 in Bättwil.

Blues and Metal: Evelyne «Little Chevy» Péquignot und Rainer Schudel vor ungewohnter metallener «Schmitti»-Kulisse.   Foto: Roland Bürki
Blues and Metal: Evelyne «Little Chevy» Péquignot und Rainer Schudel vor ungewohnter metallener «Schmitti»-Kulisse. Foto: Roland Bürki

Eine glühende Esse, ein Amboss und eine ganze Galerie von Werkzeugen und Metallteilen bildeten den passenden Rahmen, um gut 80 Damen und Herren aus Gewerbe und Politik, die in der Werkstatt der Brodmann AG, Metallbau und Schmiede, dem traditionellen Neujahrsapéro des GHL frönten. Dem 25. Apéro notabene, feiert der 1989 gegründete Gewerbeverein doch dieses Jahr seine ersten 25 Jahre. Die Tessiner Weine und Spezialitäten sorgten von Beginn weg für lockere Gespräche, Spässchen und frohes Lachen, wie man sie auch von einer Tessiner Piazza oder Osteria kennt. Davon anstecken liessen sich auch Gelgia Herzog vom Forum Regio Plus, Kantonsrat und GHL-Ehrenmitglied Mark Winkler, die vier Leimentaler Gemeindepräsidenten Richard Gschwind, Dieter Merz, François Sandoz und Mark Seelig sowie Martin Vogel vom Kantonal Solothurnischen Gewerbeverband und Heinz Thommen vom Gewerbeverein Dornach.

Vogel, einmal mehr Feuer und Flamme für seine Gewerbevereine im Schwarzbubenland, und Herzog zeigten sich angesichts des grossen Kundeninteresses an Gewerbeschauen überzeugt, dass die regionalen KMU der hiesigen Bevölkerung mit ihrer Kundennähe einen echten Mehrwert bieten.

Bankleute werden zu Polizisten
«Immer mehr Gesetze und Vorschriften erschweren den KMU die Arbeit», beklagte Paul Schoenenberger, GHL-Präsident, eine unschöne Entwicklung. Etwa mit der Arbeitszeitkontrolle oder bei Einzahlungen über 3000 Franken: «Da werden Bänkler zu Polizisten, die der Herkunft nachschnüffeln müssen.» Zu denken gab Schoenenberger auch die Anspruchsmentalität der Bevölkerung, für die der Staat eigentlich 20 Prozent Mehrwertsteuer erheben müsste. «Es ist drei vor zwölf in der Schweiz», forderte der Präsident von der Politik mehr Sparwillen und weniger, aber griffigere Gesetze. Unterstützung fand Schoenenberger in Kantonsrat und GHL-Ehrenmitglied Mark Winkler, der auch im Kanton fehlenden Sparwillen ortete. Martin Speiser, omnipräsent und im Vorstand für Marketing und Werbung zuständig, sparte hingegen nicht mit Informationen: «Vom 17. bis 19. Oktober geht in Bättwil unsere nächste Gewerbeausstellung über die Bühne. Mit einer Country Night und dank dem Gastkanton Tessin auch mit einem Tessiner Abend.» Der GHL wolle mit der Blues-Band Little Chevy, in schmiedegerechter Kleinformation, am heutigen Apéro den Bogen zu diesen zwei Höhepunkten der Ausstellung schlagen, um Emotionen zu wecken, so Speiser. Und das so richtig mit Risotto und Vino ticinese. Als Dessert bezog Sängerin Evelyne «Little Chevy» Péquignot in ihr gefühlvolles «My Aphrodisiac is You» aber nicht nur verliebte Gewerbler, sondern bestimmt auch die lustfördernde Gewerbeausstellung vom Herbst mit ein.

Weitere Artikel zu «Dorneckberg/Leimental», die sie interessieren könnten

Dorneckberg/Leimental09.07.2025

Igel brauchen Proteine

Ein gutes Dutzend Kindergärtler und Primarschülerinnen aus Witterswil, Bättwil, Hofstetten-Flüh, Metzerlen-Mariastein und Rodersdorf meldeten sich über den…
Dorneckberg/Leimental25.06.2025

Kinder-Matinee vom Feinsten

Im Museum für Musikautomaten Seewen gestalteten das Sonos Quartett und der Schauspieler Balz Aliesch «Hey Haydn — eine musikalische Welt-reise». Rund 30 Kinder…
Dorneckberg/Leimental25.06.2025

Die Kinder rücken näher zusammen

Mit einem Fest wurden letzte Woche der neue Doppelkindergarten und der Erweiterungsbau der Primarschule Rodersdorf feierlich eingeweiht.