Das Fasnachtsfeuer ist fast Nebensache - Teil 2

Diese kleine Bilderserie soll unsere Titelgeschichte illustrieren.

Konrad Gschwind zeigt wie’s funktioniert: Zuerst durch die Luft anschwingen und mit einem «Extrazwick» auf die Rampe hauen. So saust das Schibli mehrere hundert Meter weit und zieht seinen unverkennbaren Schweif. Fotos: Martin Staub

Konrad Gschwind zeigt wie’s funktioniert: Zuerst durch die Luft anschwingen und mit einem «Extrazwick» auf die Rampe hauen. So saust das Schibli mehrere hundert Meter weit und zieht seinen unverkennbaren Schweif. Fotos: Martin Staub

Meditative Angelegenheit: Gemeinsames Vorheizen der Holzrädli.

Meditative Angelegenheit: Gemeinsames Vorheizen der Holzrädli.

Fertig ausgerüstet: Die Kinder vor dem Abmarsch im Garten des Hauses Gschwind.

Fertig ausgerüstet: Die Kinder vor dem Abmarsch im Garten des Hauses Gschwind.

Anbrennen: Die Holzscheiben werden zuerst zum Glühen gebracht.

Anbrennen: Die Holzscheiben werden zuerst zum Glühen gebracht.

dust. Diese weiteren Bilder zur Titelgeschichte dokumentierenden alten Brauch des Schibli Schiessens, der laut Konrad Gschwind keltische Wurzeln hat. «Mit diesem Feuerritual soll der Winter endgültig vertrieben werden», sagt Gschwind.

Weitere Artikel zu «Dorneckberg/Leimental», die sie interessieren könnten

Dorneckberg/Leimental23.07.2025

Ferien auf Englisch — Lernspass auf der Burg Rotberg

Während vier Wochen ist die Burg Rotberg Treffpunkt für Kinder aus der ganzen Schweiz: Im «English Camp» wird mit Unterricht, viel Sprachpraxis, Workshops und…
Dorneckberg/Leimental09.07.2025

Igel brauchen Proteine

Ein gutes Dutzend Kindergärtler und Primarschülerinnen aus Witterswil, Bättwil, Hofstetten-Flüh, Metzerlen-Mariastein und Rodersdorf meldeten sich über den…
Dorneckberg/Leimental25.06.2025

Die Kinder rücken näher zusammen

Mit einem Fest wurden letzte Woche der neue Doppelkindergarten und der Erweiterungsbau der Primarschule Rodersdorf feierlich eingeweiht.