Selleriesalat und Co: Safruits baut in Münchenstein aus

Die unter dem Namen Safruits bekannte AG für Fruchthandel baut in Münchenstein ein neues Produktionsgebäude. Am Montag fand die Grund- steinlegung statt.

Aliothstrasse in Münchenstein: Hier entsteht der Neubau. Ende 2025 soll er fertiggestellt sein. Visualisierung: zvg

Die AG für Fruchthandel – in der regionalen Gastronomie bekannt als Safruits  – erstellt an ihrem Standort an der Aliothstrasse in Münchenstein ein neues Produktionsgebäude für küchenfertige Kartoffel- und Gemüseprodukte. Am Montagnachmittag trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der AG für Fruchthandel sowie deren Nachbarfirmen, des beteiligten Bauunternehmens und des Münchensteiner Gemeinderates, um die Grundsteinlegung zu begehen und zu feiern. Dabei wurde der Zeremonie, die in anderer Form schon in der Antike ­anzutreffen war, gebührend Beachtung ­geschenkt, der Grundstein feierlich mit einem Segensspruch und diversen Dokumenten, etwa der Baubewilligung, versehen. Davide Buzzi, Geschäftsleiter des verantwortlichen Generalunternehmens und Baumanagements, sagte entsprechend: «Die Grundsteinlegung symbolisiert den Abschluss der Planung und den Start der Bauaktionen. Es geht darum, dem Bau des Gebäudes Glück zu wünschen. Auch in der Hoffnung, dass alles gut und ohne Unfälle über die Bühne geht.» Seine Firma hatte schon für den Bau des bestehenden Gebäudes auf dem Areal verantwortlich gezeichnet.

Übernahme in Allschwil

2021 übernahm die AG für Fruchthandel vom Gemüse- und Obsthändler Paul Goop in Allschwil die Produktion und den Handel küchenfertiger Kartoffel- und Gemüseprodukte. Deren Marke Opti-Frisch ist etwa bei Grossgastronomen in der ganzen Schweiz anzutreffen. «Mit der Übernahme wussten wir, dass wir maximal fünf Jahre in Allschwil weiterproduzieren konnten. Also musste spätestens Ende 2025 eine neue Lösung für die Produktionsräumlichkeiten stehen», so Alex Bosshart, Verwaltungsratspräsident und Geschäftsleiter von Safruits.

2007 hatte die Firma ihr Betriebsgebäude auf dem Münchensteiner Areal in Leichtbauweise und ohne Aufstockungsmöglichkeit bauen lassen – ein Umstand, der sich nach der Übernahme der Produktion in Allschwil als Fehler herausstellte. Die AG für Fruchthandel fragte bei ihrer Nachbarfirma an, ob diese ein Stück ihres Areals verkaufen würde – beim zweiten Mal mit Erfolg: «So konnten wird rund 1400 Quadratmeter dazukaufen.»

In Münchenstein vereint

Das neue Gebäude hat eine Grundfläche von rund 1000 Quadratmetern und wird etwa 20 Meter hoch. Es umfasst eine Tiefgarage, zwei Produktionsgeschosse und – im Hinblick auf eine Produktionssteigerung in mittelfristiger Zukunft – eine Reserveetage. Das Dach und die Süd­fassade werden mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet, um einen Grossteil des benötigten Strombedarfs selbst zu produzieren.

Die Fertigstellung ist auf Ende 2025 geplant. Anschliessend erfolgt der Umzug der Maschinen und der 20 Mitarbeitenden aus Allschwil. «Nach dem Einzug Anfang 2026 sind dann alle gut 100 Mitarbeitenden der AG für Fruchthandel am Firmensitz in Münchenstein vereint. Ebenfalls dazustossen werden die zwei Mitarbeiter der Paul Goop AG, die wir dann vollständig übernehmen.» Mit der finalen Übernahme der Allschwiler Firma geht auch ein bekannter Selleriesalat, den man bei Grossverteilern kaufen kann, in die Produktion der AG für Fruchthandel über.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Bemüht um Konsens: Markus Eigenmann am SVP-Parteitag in Diegten. Foto: Katja Schmidlin
Region29.10.2025

Hickhack um Europapolitik in Diegten: Markus Eigenmann wird bei SVP-Basis vorstellig

Der Freisinnige ist im zweiten Wahlgang für den Sitz im Baselbieter Regierungsrat auf die Stimmen der SVP angewiesen. Er weibelt an deren Parteitag um ihre…
Das sagen Sabine Bucher, Markus Eigenmann und Caroline Mall zum ersten Wahlgang
Region29.10.2025

Das sagen Sabine Bucher, Markus Eigenmann und Caroline Mall zum ersten Wahlgang

GLP-Kandidatin Sabine Bucher startet für den zweiten Wahlgang aus der Poleposition. DochMarkus Eigenmanns Rückstand ist nur gering. Die SVP zieht sich nach dem…
Experte fürs Gehirn: Andreas Monsch wird an der Seniorenmesse Reinach Einblicke in die Demenzforschung geben. Foto: zvg
Region29.10.2025

«Älterwerden erfordert Geduld»

Andreas Monsch istNeuropsychologe und leitete eines der grössten Schweizer Zentren für die Diagnostik von Hirnleistungsstörungen. Der in Aesch lebende Experte…