Die Baselbieter Jugend kann springen

Zwei junge Baselbieter verteidigten an den Schweizer Meisterschaften im Trampolin ihren Meistertitel. Insgesamt waren 160 Einzelathleten gekommen.

Springen, drehen, sicher landen: Trampolinspringen ist ein wahrer Kraftakt. Foto: zVg/Tim Dannenberg
Springen, drehen, sicher landen: Trampolinspringen ist ein wahrer Kraftakt. Foto: zVg/Tim Dannenberg

Es wurde gehüpft und gesprungen, was das Zeug hält: Wie schon im vergangenen Jahr fanden am Wochenende in der Sporthalle Hagenbuchen in Arlesheim die Schweizer Meisterschaften im Trampolin statt. Was für den unbedarften Laien nach Spass und Kinderfest klingt, ist in Wahrheit ein grosser Kraftakt – nicht nur, um höher zu springen, sondern auch, um sich in der Luft bewegen, drehen, schrauben und eventuell missglückte Landungen ohne Beschwerden überstehen zu können. Dabei sind Trampolins heutzutage wahre Hochleistungsgeräte und so elastisch, dass sich ein Spitzenturner ohne weiteres höher als acht Meter katapultieren kann.

Dies dürfte mit ein Grund sein, warum die Sporthalle in Arlesheim als Austragungsort ausgesucht wurde, wie Alexandra Herzog von Schweizerischen Turnverband gegenüber dem Wochenblatt sagt. Zudem: «Das Nordwestschweizerische Kunstturn- und Trampolinzentrum Liestal organisiert die Schweizer Meisterschaften, weshalb sich Arlesheim als Austragungsort gut eignet.»

21 Medaillen vergeben

Bereits am Freitag starteten die Vorbereitungen mit dem Ausbau der Geräte in Liestal und dem Aufbau der ganzen Wettkampfinfrastruktur in Arlesheim. Am Samstag und am Sonntag zeigten die Turnerinnen und Turner – 160 Einzelathletinnen und Einzelathleten sowie 40 Synchronpaare – ihr Können. Elf Mannschaften trugen das Mannschaftsfinale zum Schweizer Mannschaftsmeister 2022 unter sich aus. «Für die Gemeinde ist es eine grosse Freude, erneut Austragungsort der nationalen Meisterschaften im Trampolinspringen zu sein», so der Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) in einem Grusswort. Er rief die Zuschauerinnen und Zuschauer, die aus verschiedenen Teilen der Schweiz gekommen waren, dazu auf, sich das schöne Dorf samt Ermitage anzusehen. Und der eine oder andere wird sicherlich das benachbarte Gartenbad für einen Sprung ins kühle Nass aufgesucht haben. Total 21 Medaillen – achtmal Gold, siebenmal Silber und sechsmal Bronze – wurden an den Schweizer Meisterschaften vergeben. Die Baselbieter Turnerinnen und Turnen kamen dabei gut weg und holten sich in jeder Kategorie eine Medaille. Die Baselbieterin Lia Pichler und der Baselbieter Noël Niederhauser verteidigten sogar ihren Titel als Schweizer Juniorenmeister. Da sie beide als Einzige in dieser Kategorie angetreten waren, war der Titel allerdings schon von vornherein klar.

Neue Schweizer Meisterin in der Kategorie Open ist die Waadtländerin Lucie Moret, neuer Schweizer Meister in derselben Kategorie der Waadtländer Simon Progin. Der Mannschaftstitel ging an den Turnverein Grenchen.

Trampolin ist nebst dem sportlichen Aspekt auch technisch eine faszinierende Sportart, denn im Bereich der Wertung ist man auf ein Messsystem angewiesen, welches die Flugzeit, die Höhe und die Wanderung misst. Eine der notwendigen Messplatten fiel unmittelbar vor den Synchronwettkämpfen aus, was am Sonntag zu grösseren Verzögerungen bei der Durchführung des Wettkampfs führte. Die Besucherinnen und Besucher liessen sich davon aber nicht beirren und warteten geduldig, bis es mit den Wettkämpfen weiterging.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

SCHWEIZ EUROVISION SONG CONTEST 2025
Region14.05.2025

ESC: Dank Aescher Firma spielt die Musik

Das Aescher Unternehmen AudioRent Clair stellt unter anderem die Tontechnik für die Hauptbühne des Eurovision Song Contest. Doch das ist längst nicht alles.
Arlesheim muss lange warten
Region14.05.2025

Arlesheim muss lange warten

Die Baselbieter Regierung soll Stimmrechtsbeschwerden rascher behandeln, fordert Landrat Balz Stückelberger.
Region14.05.2025

Wenn Kühe Häuser heizen und Elektroautos antreiben

Bei einer Führung auf dem Bauernhof der Familie Vögtli erfuhr das Publikum etwa, was Kühe fressen und wie viel Strom ihr Dung produziert.