Positive Bilanz der Tour

Die Tour de Suisse machte bei bestem Wetter Halt im Baselbiet und lockte rund 1500 Besucherinnen und Besucher nach Arlesheim und Münchenstein.

Der Tross fährt ein: Die Region stand für einen Tag im Zentrum des Velo-Universums. Foto: ZVG
Der Tross fährt ein: Die Region stand für einen Tag im Zentrum des Velo-Universums. Foto: ZVG

Die IG Radsportförderung Nordwestschweiz (IGRSNW), die lokale Organisatorin, zieht eine durchweg sehr positive Bilanz. Es war das erhoffte grosse Volksfest, das grösste seiner Art der ganzen Tour de Suisse: am Dienstag rund um das Zielgelände in der Talstrasse in Arlesheim und am Mittwoch in Münchenstein am Firmensitz von Primeo Energie. Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen kamen 10000 Zuschauerinnen und Zuschauer in Arlesheim dank einer Sprintentscheidung in den Genuss von bestem Radsportspektakel. Aus sportlicher Sicht ist besonders erwähnenswert, dass die Etappe von Murten nach Arlesheim von einer jungen Schweizer Radsportnachwuchshoffnung geprägt wurde: Gian Friesecke holte sich mit dem Schweizerkreuz auf dem Trikot den Bergpreis. Seine Soloführung hielt bis 11 Kilometer vor dem Ziel, wo er vom Feld eingeholt wurde. Das grosse Zielort-Fest in Arlesheim begann bereits am Mittag und hielt dank den zahlreichen Attraktionen, Ausstellern und Beizli noch bis lange nach der Ankunft der Fahrer an.


Den Radsport weiter fördern

Eine ganz spezielle Atmosphäre lag am Mittwochmorgen in Münchenstein über dem Firmengelände von Primeo Energie: In die ausgelassene Feststimmung mischte sich die anwachsende Spannung auf den bevorstehenden Startschuss. Vor den eindrücklichen Teambussen waren die Rennboliden der Radprofis zu bestaunen; alle Fahrer wurden einzeln auf einer Bühne zur Einschreibung aufgerufen und Fabian Cancellara stellte sich für Selfies zur Verfügung oder gab Autogramme. Das Areal platzte aus allen Nähten: Über 5000 Besucherinnen und Besucher erlebten das emsige Treiben in den Stunden vor dem Start. Pünktlich um 12.25 Uhr fiel der Schuss aus der Pistole und das Feld setzte sich in Bewegung in Richtung Baselbiet mit Tagesziel Einsiedeln. Die IGRSNW freut sich über das riesige Interesse für den Radsport und hofft, dass insbesondere bei den 1200 eingeladenen Schülerinnen und Schülern die Begeisterung ansteckend war. Die vielen strahlenden Gesichter stimmen diesbezüglich sehr optimistisch. Ein allfälliger Ertrag des lokalen Events fliesst übrigens vollumfänglich in die Radsportförderung. Die IGRSNW bedankt sich bei mehr als 90 Partnern, zahlreichen Unterstützern, bei den Gemeinden, beim Zivilschutz und bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie natürlich bei allen Besucherinnen und Besuchern. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt der IGRSNW nicht: Am 17. und 18. August findet bereits das Bikefestival Basel auf dem Schänzli statt, ebenfalls unter der Organisation der IG.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Bemüht um Konsens: Markus Eigenmann am SVP-Parteitag in Diegten. Foto: Katja Schmidlin
Region29.10.2025

Hickhack um Europapolitik in Diegten: Markus Eigenmann wird bei SVP-Basis vorstellig

Der Freisinnige ist im zweiten Wahlgang für den Sitz im Baselbieter Regierungsrat auf die Stimmen der SVP angewiesen. Er weibelt an deren Parteitag um ihre…
Das sagen Sabine Bucher, Markus Eigenmann und Caroline Mall zum ersten Wahlgang
Region29.10.2025

Das sagen Sabine Bucher, Markus Eigenmann und Caroline Mall zum ersten Wahlgang

GLP-Kandidatin Sabine Bucher startet für den zweiten Wahlgang aus der Poleposition. DochMarkus Eigenmanns Rückstand ist nur gering. Die SVP zieht sich nach dem…
Experte fürs Gehirn: Andreas Monsch wird an der Seniorenmesse Reinach Einblicke in die Demenzforschung geben. Foto: zvg
Region29.10.2025

«Älterwerden erfordert Geduld»

Andreas Monsch istNeuropsychologe und leitete eines der grössten Schweizer Zentren für die Diagnostik von Hirnleistungsstörungen. Der in Aesch lebende Experte…