5000 Unterschriften gegen Bauprojekt Schwinbach Süd

Petition: Die Naturschützer übergaben der Regierung die gesammelten Unterschriften – als Vertreter der Helvetia Nostra kam Matthias Mast von Bern (links).  Foto: Jocelyn Daloz
Petition: Die Naturschützer übergaben der Regierung die gesammelten Unterschriften – als Vertreter der Helvetia Nostra kam Matthias Mast von Bern (links). Foto: Jocelyn Daloz

Die «Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim» hat Grund zur Freude. Innerhalb von fünf Tagen sammelten die Naturschützer um Ueli und Jenny Steiger auf dem Onlineportal «Open Petitio» mehr als 5000 Unterschriften gegen die Überbauung auf dem Areal Schwinbach Süd in Arlesheim, das in unmittelbarer Nähe des Goetheanums geplant ist. Parallel dazu gingen vergangene Woche fast 200 Einsprachen gegen das Baugesuch der Firma Implenia beim Bauinspektorat ein.

Die lokale Opposition wurde nicht zuletzt durch die Unterstützung der Fondation Franz Weber und deren Tochterstiftung Helvetia Nostra beflügelt (das Wochenblatt berichtete). Die Online-Petition machten die Arlesheimer aber im Alleingang und waren selber überrascht von der breiten Zustimmung für ihr Anliegen. Nebst zahlreichen besorgten Arlesheimern und Dornachern bekundeten Menschen aus der ganzen Welt in mehr als 1000 Kommentaren ihre Verbundenheit zum Goetheanum, dessen Umgebung durch die Überbauung negativ geprägt sein würde. Kommentare florieren auf Englisch, Finnisch, Italienisch, Spanisch, Französisch und Deutsch. Die Petition läuft noch drei Tage. Für Jenny Steiger hat der Aufruhr mit der weltweiten Ausstrahlung des einzigartigen Anthroposophenzentrums zu tun. «Jeder kulturinteressierte Mensch kann feststellen, dass die Architektur des Goetheanums einfach toll ist», sagt sie. Ueli Steiger fügt hinzu, dass sich das Gebäude in die umgebende Natur einfüge und diese Verbindung erhalten werden soll. Beide bekräftigen erneut, dass die bisherige Erfassung schützenswerter Naturobjekte auf dem Areal Schwinbach Süd ungenügend sei und dass sie nachgeholt werden müsse.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region27.11.2025

Neue Wege für die Mobilität in der Birsstadt – Mitarbeitendenmobilität im Zentrum

Am Mittwoch, den 3. Dezember 2025, lädt die Birsstadt zu einem spannenden Mobilitäts-Event ein. Unter dem Titel «Neue Wege für die Mobilität in der Birsstadt –…
Mehrwertabgabe: Wird auf Grundstücken gebaut, erhöht sich der Wert der Areale. Foto: Symbolbild / Juri Junkov
Region26.11.2025

Keinen Kompromiss gefunden: Mehrwertabgabeim Baselbiet muss eine Extrarunde drehen

Im Baselbiet hapert es mit der Einführung einer Mehrwertabgabe. Nun erschwert auch noch eine Initiative des Haus-eigentümerverbands das Prozedere.
Sind optimistisch, dass es nun vorwärtsgeht: der Münchensteiner Gemeinderat Dieter Rehmann (links) und Michael Buik, Geschäftsführer des Zweckverbands. Foto: Tobias Gfeller
Region26.11.2025

Die Versorgungsregion Alter Birstal nimmt Fahrt auf

Nach anfänglichen Schwie-rigkeiten greifen die Rädchen beim Thema Alter auch dank der neu geschaf-fenen Geschäftsstelle im-mer besser ineinander.