Gewerbeverein Dorneckberg: Vogel geht – Baumann kommt
Stabwechsel beim Gewerbeverein Dorneckberg. Martin Vogel übergibt das Präsidium dem in Gempen wohnhaften Advokaten Roman Baumann. Vor der Tür steht als Highlight im 2012 die Gewerbeausstellung.

Bea Asper
Ausgiebiges Philosophieren darüber, was in der Politik und in der Lobbyarbeit fürs Gewerbe alles schief läuft, hoher Blutdruck beim Thema Schwarzarbeit und den Finger direkt auf den wunden Punkt halten: Das sind die unverkennbaren Markenzeichen von Martin Vogel. An der Generalversammlung vom vergangenen Freitag, an der er vom Präsidentensessel auf die Bank der Ehrenmitglieder wechselte, lief er zur Hochform auf und zählte Punkt für Punkt auf, was die Politiker falsch machen, und warum ihre Wahlversprechen fadenscheinig sind.
Martin Vogel selbst hatte das Präsidium des Gewerbevereins in einer Krisenzeit übernommen und den Verein aufpoliert, ist dabei auch mal ins Fettnäpfchen getreten, hat aber immer Fairness hochgehalten und darauf gesetzt: «Ehrlich währt am längsten». Er hat sich in seinem Engagement nicht bremsen lassen, sich manchmal verrannt, doch oft auch neue Türen aufgetan. Zuletzt mit der Idee des Schwarzbubentalers – dem Gutschein-System für das lokale Gewerbe, das sehr gut angelaufen ist.
Die Mitglieder dankten Vogel seine Arbeit mit einem kräftigen Applaus und einem einzigartigen Geschenk: einer Gürtelschnalle mit dem Schwarzbueb als Motiv. Alleine schon die Rekordbeteiligung an der Generalversammlung widerspiegelte die Wertschätzung gegenüber dem scheidenden Präsidenten.
Umso schwieriger war es, jemanden zu finden, der in Vogels Fussstapfen tritt. «Die Suche nach Personen, die sich im Vorstand engagieren, ist das, was am meisten Energie raubt», kommentierte dazu Vizepräsident Martin Vögtli. Warum er das Amt ausgerechnet jetzt abgibt, liegt für Vogel auf der Hand: «Gehe, wenn es am schönsten ist.» Er sei eben kein Sesselkleber und ist der Meinung, frischer Wind belebt das Geschäft. Nachdem er vor drei Wochen die Zusage des 36-jährigen Roman Baumann erhalten hat, weiss er den Verein in guten Händen, schliesslich ist der gebürtige Aargauer mit bäuerlichen Wurzeln und in Basel tätige Anwalt sein Wunsch-Nachfolger.
Neuer Präsident, neuer Stil
An der Generalversammlung präsentierte sich Roman Baumann dynamisch, besonnen und mit gutem Netzwerk – auch wenn er noch nicht so lange auf dem Dorneckberg zu Hause ist. Doch engagieren sich er und seine Frau (sie als Geschäftsführerin von Schwarzbubenland Tourismus) mit dem Herzen für die Region und das Gewerbe. Baumann erweckt den Eindruck, dass er Gas geben will und nicht auf die Bremse tritt. Er sagt, er will seinem Vorgänger in nichts nachstehen, was das Engagement anbelange, in der Art und dem Stil werde er sich sicherlich unterscheiden. Zeit zum Einfinden bleibt Baumann nicht viel, vor der Türe steht die beliebte Gewerbeausstellung GEDO.
GEDO beliebter denn je
Martin Vögtli sieht der Zusammenarbeit positiv entgegen und freut sich auf die GEDO in Seewen vom 20. bis 22. April, die er zusammen mit seinem eingespielten OK-Team bereits fertig organisiert hat. Die erwarteten 10 000 Besucher dürfen sich auf spannende Einblicke in diverse Branchen und auf viele Attraktionen freuen, die eingebettet sind in ein feines Rahmenprogramm. Einmal mehr war bei der Vergabe der Standplätze der Andrang grösser als der zur Verfügung stehende Platz. «Die Ausstellung war noch nie so früh ausgebucht wie in diesem Jahr», freut sich Vögtli.
Auch der Blick in die Buchhaltung des Vereins zeigt ein positives Bild: Für dieses Jahr wird ein Gewinn erwartet und die Reserven sind proportional grösser als es bei einer Bank vorgeschrieben ist, «also bei jenen Instituten, die uns Gewerbetreibenden sagen wollen, ob wir kreditwürdig sind oder nicht», wie Martin Vogel bemerkte.