Geselligkeit am 1. August

Wie gewohnt traf sich Dornach am 1. August zum geselligen Familienfest mit Sport und Musik. Gemeindepräsident Christian Schlatter lobte das grosse Engagement der Ehrenamtlichen.

Rekord: Gemeindepräsident Christian Schlatter hiess am 1. August so viele Dornacher Jungbürger wie noch nie willkommen.  Foto: Boris Burkhardt
Rekord: Gemeindepräsident Christian Schlatter hiess am 1. August so viele Dornacher Jungbürger wie noch nie willkommen. Foto: Boris Burkhardt

Gemeindepräsident Christian Schlatter ist gespannt, wie sich die 1.-August-Feier in Dornach entwickeln wird. Einerseits wünsche er sich ein Familienfest, andererseits sehe er, wie es den Menschen immer schwerer falle, sich mit der Thematik der Nationalfeier, ihrer historischen und aktuellen Bedeutung auseinanderzusetzen, sagte er in seiner Ansprache, die er nach zwei kurzfristigen Absagen dieses Jahr in der Sportanlage Gigersloch gleich selbst hielt. Wie er in seiner launigen Rede durchblicken liess, sei die Ansprache selbst und die Bereitschaft, ihr zuzuhören, immer mehr infrage gestellt. Immerhin das Thema, das die Geister am meisten scheide, sei dieses Jahr vom Tisch: Ein Feuerwerk werde es wegen des absoluten Feuerverbots auf keinen Fall gegeben. Auch die als Überraschung geplante Feuershow wurde deshalb durch eine Lichtershow ersetzt.


Kein Wurst-und-Brot-Fest
Viel wichtiger war Schlatter die Dorfgemeinschaft, das gesellige Miteinander an diesem heissen Sommertag: «Die Veranstaltung kann nur leben, wenn sich viele engagieren. Sonst wäre sie nur ein Wurst-und-Brot-Fest, das auch noch in der Ferienzeit liegt.» Dass Dornach dieses Engagement bringe, lobte Schlatter ausdrücklich: Conny und Beat Hiltbrunner organisieren seit einem Jahrzehnt das Beachvolleyballturnier, der Pétanque-Club mindestens so lange sein Spiel für alle. Der Musikverein Concordia sorgte neben dem Damenquartett Räbefäger für die musikalische Begleitung; die Bewirtung übernahm der «Hausherr» SC Dornach. Sie alle trügen zur grossen Geburtstagsfeier bei, was der 1. August letztlich sei.

Bei der Aufnahme der Jungbürger – eine Dornacher Tradition, bei der die 18-jährigen Jugendlichen in einer kleinen Zeremonie in den Kreis der Bürger mit vollen demokratischen Rechten und Pflichten aufgenommen werden und die vor Jahren mangels Interesse in die 1.-August-Feier integriert worden war – freute sich Schlatter über einen Rekord: Dieses Jahr waren es gleich drei junge Frauen und fünf junge Männer, die zu Schlatter auf die Bühne kamen und ein kleines Willkommensgeschenk der Einwohnergemeinde entgegennehmen durften. Angemeldet hatten sich sogar neun Jugendliche, sodass Schlatter vor dem geistigen Auge schon den zukünftigen Gemeinderat gesehen hatte.

Schlatter selbst darf nun erst einmal aufatmen und muss die nächsten beiden Jahre keine Rede mehr schreiben: Für 2019 hat er sich bereits aus privaten Gründen entschuldigt, 2020 wird sein Gemeinderatskollege Daniel Urech Kantonsratspräsident sein und seiner Wohngemeinde einen offiziellen Besuch abstatten.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald16.07.2025

Zweimal volljährig: Nun will die Jugendarbeit das Nest verlassen

Das Jugendhaus Dornach feiert Jubiläum. Nun soll am alten Standort aber Schluss sein. Warum braucht es ein neues Gebäude?
Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus

Der Dornacher Gemeinderat hat seine Arbeit Revue passieren lassen. Er kommt zum Schluss, dass er die 20 Ziele, die er sich vor vier Jahren gesteckt hat,…
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.