Der Burgwart bittet zu Tisch

Patrik Vögtli bietet mit dem Angebot «Leben wie zu Ritters Zeiten!» Tage der offenen Tür in der Burg Reichenstein. Auf dem Programm stehen mittel-alterliches Ambiente und kulinarische Genüsse.

Mittelalterlich gewandet: Burgwart Patrik Vögtli wird einmal im Monat zum Gastgeber in eigener Sache.  Foto: Thomas Brunnschweiler
Mittelalterlich gewandet: Burgwart Patrik Vögtli wird einmal im Monat zum Gastgeber in eigener Sache. Foto: Thomas Brunnschweiler

Wie ein Burgwächter im mittelalterlichen Wams und mit Hellebarde empfängt Patrik Vögtli den Gast an der Pforte der Burg Reichenstein ob Arlesheim. Im von Kerzen beleuchteten Eingangsbereich, wo sich die Bar befindet, ist es empfindlich kalt. «Ab Mittwoch wird eingeheizt», sagt der Burgwart schmunzelnd, «dann ist es am Samstag hier schön warm.» Vögtli fühlt sich mit der Burg verbunden. «Burgen faszinierten mich schon immer und ich bin daran, die Geschichte von Reichenstein Schritt um Schritt aufzuarbeiten», sagt er.


Mittelalterliche Events

Die markante Burg Reichenstein, die nach 1200 von den Frohburgern erbaut wurde, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Lange Zeit lag die Burg darnieder. Jacques Brodbeck-Sandreuter, der in der Pharmabranche tätig war, kaufte 1932 die Ruine und den Wald und liess die Burg nach romantisierenden Vorstellungen wieder aufbauen. Im Jahre 1938 wurde eine Familienstiftung eingerichtet, die 1972 in eine öffentlich-rechtliche Stiftung umgewandelt wurde. Von dieser kann die Burg für Anlässe bis 50 Personen gemietet werden. Die Lokalität ist bei Hochzeiten, Familienfesten, Geburtstagsfeiern oder Firmenanlässen beliebt. Seit dem Budgetstopp der Pharmafirmen fehlen der Burg pro Jahr zwischen 10 und 20 Anlässe. Diese Entwicklung und die Tatsache, dass viele Menschen in der Region noch nie auf Reichenstein waren, brachten Vögtli auf eine Idee. Jeden dritten Samstag im Monat mietet er nun die Burg selbst und bietet Events an, die unter dem Motto «Leben wie zu Ritters Zeiten!» stehen. Patrik Vögtli trägt das volle Risiko und tritt als Caterer auf. «Ich stelle selbst Honigwein her», erklärt er, «und serviere eine rustikale und deftige Küche.» Die Programme der monatlichen Events stehen noch nicht definitiv fest. «Ich denke an mittelalterliche Musik, aber auch an modernere musikalische Darbietungen, an einen Mittelaltermarkt oder Lesungen.» Im Mai ist der Besuch eines Hufschmieds vorgesehen.


Rustikal und deftig

In Deutschland wird das Mittelalter in den entsprechenden Lokalitäten stärker zelebriert als in der Schweiz, wo auch die diesbezüglichen Vorschriften strenger sind. Patrik Vögtli sagt: «Die Burg soll wieder mehr wahrgenommen werden und die Leute sollen sehen, was man hier alles machen kann.» Am nächsten Samstag geht es los, und zwar von 18.00 bis 2.00 Uhr. Es gibt als Hauptgang einen Krustenbraten vom Schwein oder Zanderfilet, dazu Sauerkraut und Kartoffelknödel. Eine Reservation ist von Vorteil, die Bar ist für alle offen.


«Leben wie zu Ritters Zeiten!», Burg Reichenstein, Zufahrt bis Rehliplatz, 18. Februar, 18.00–2.00 Uhr. Anmeldung 079 694 20 75; <link mail>info@burgwart.ch. <link http: www.burgwart.ch external-link-new-window>www.burgwart.ch.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Voller Domplatz: Gegen 6000 Besucherinnen und Besucher zog das Fest an. Fotos: BLKB
Arlesheim10.09.2025

Die Bank ruft – und die Menschen feiern

Die Basellandschaftliche Kantonalbank lud am Samstag zu «BLKB bei uns» auf den Arlesheimer Domplatz. Das Fest wurde trotz Krise bei der Bank zum Erfolg.
Weniger Strasse, mehr Flaniermeile: Im Zuge der baulichen Massnahmen zum Hochwasserschutzsoll die Ermitagestrasse ein anderes Gesicht bekommen. Foto: Caspar Reimer
Arlesheim03.09.2025

Ermitagestrasse: Hochwasserschutz und Aufwertung im Doppelpack

An der nächsten Gemeindeversammlung steht ein Planungskredit zum Hochwasserschutz inklusive Aufwertung der Ermitagestrasse zur Abstimmung. Als Vorbereitung hat…
Topathletinnen und Topathleten: Fünf Frauen und fünf Männer reisen für den Event in die Region. Foto: zvg
Arlesheim27.08.2025

Geschwindigkeit, Kraft und Technik: Beim Stabhochsprung braucht es vielseitiges Können

Am Samstag kämpfen in Arlesheim Stabhochspringer aus der ganzen Schweiz um die Höhe. Der vom TV Arlesheim organisierte Anlass findet zum 14. Mal statt.