Als das Schloss Birseck brannte und in der Ermitage die Jakobiner wüteten

In diesem Jahr jährt sich der Einmarsch der französischen Revolutionstruppen in Arlesheim zum 225. Mal. Betroffen waren von diesem Ereignis auch das Schloss Birseck und die Ermitage, die damals zerstört wurden.

Die einzige Darstellung des Karussellplatzes vor der Zerstörung: Aquarell von Francesco Bandinelli.  Foto: ZVG/Martin Friedli, Basel.
Die einzige Darstellung des Karussellplatzes vor der Zerstörung: Aquarell von Francesco Bandinelli. Foto: ZVG/Martin Friedli, Basel.

Was Ende 1792 in Arlesheim geschah, ist heute nicht mehr im öffentlichen Bewusstsein verankert. Tatsächlich sind die Vorgänge der Revolution in Frankreich und die folgenden Revolutionskriege selbst für Historiker komplex. Das Verhältnis zwischen Frankreich und der Schweiz trat in der Zeit nach 1789 in eine schwierige Phase. Die revolutionären Jakobiner hegten schon seit je Sympathien für die Heimat Tells. Doch diese Sympathie wurde von den meisten Eidgenossen nicht erwidert. Nach dem Tuileriensturm und der schmachvollen Vernichtung der Schweizergarde sowie der entschädigungslosen Kündigung der Soldverträge war man auf Frankreich nicht mehr gut zu sprechen. Als im November 1792 zwei französische Kompanien der Vogesenarmee von Adam-Philippe de Custine in Arlesheim einmarschierten, das damals noch zum Deutschen Reich gehörte, liessen sie den Fürstbischof und die Bevölkerung im Glauben, sie seien als Freunde gekommen. Doch am 9. Dezember erklärte Frankreich dem Fürstbistum plötzlich den Krieg.


Zerstörungswut der Revolutionssoldaten

Im selben Monat wurde auf dem Arlesheimer Domplatz zum Leidwesen der Bevölkerung ein Freiheitsbaum mit Trikolore und roter Jakobinermütze aufgestellt, für die Bevölkerung ein Symbol der antiklerikalen und antimonarchistischen Gesinnung der Revolutionäre. Die Rebbauern stellten sich loyal hinter ihre Obrigkeit. Als die Revolutionstruppen die Marseillaise sangen, war dies für die dem Fürstbistum zugehörigen Arlesheimer eine weitere Provokation. Die französischen Kommandanten setzten kurzerhand den Fürstbischof und das Domkapitel ab. Damit wurde Arlesheim dem französischen Département Mont-Terrible einverleibt und blieb bis zum Wiener Kongress 1815 unter der Kontrolle Frankreichs.

Soldaten steckten das Schloss Birseck in Brand und zerstörten grosse Teile der Ermitage, die erst kurz zuvor 1785 von Balbina von Andlau-Von Staal und dem Domherrn Heinrich von Ligertz als «Solitude romantique près d’Arlesheim» eröffnet worden war. Für die Revolutionstruppen war die Ermitage Sinnbild der obrigkeitlichen Macht und der Unterdrückung des Dritten Standes. Der Zerstörungswut fielen unter anderem der Karussellplatz, die Waldbruderklause und der chinesische Sonnenschirm zum Opfer. Einige Szenerien wurden später rekonstruiert, andere sind nur noch auf historischen Abbildungen erhalten.

 

Spaziergang in der Ermitage

Am Samstag, 14. Juni 2017, laden die Historikerin Fabia Maieroni und die Juristin Sibylle von Heydebrand in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule beider Basel zu einem Spaziergang zum Thema «Spuren der Französischen Revolution in der Ermitage» ein. Anmeldungen bitte bis 9. Juni über <link http: www.vhsbb.ch external-link-new-window>www.vhsbb.ch.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Weitere Informationen unter <link http: www.ermitage-arlesheim.info external-link-new-window>www.ermitage-arlesheim.info

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Voller Domplatz: Gegen 6000 Besucherinnen und Besucher zog das Fest an. Fotos: BLKB
Arlesheim10.09.2025

Die Bank ruft – und die Menschen feiern

Die Basellandschaftliche Kantonalbank lud am Samstag zu «BLKB bei uns» auf den Arlesheimer Domplatz. Das Fest wurde trotz Krise bei der Bank zum Erfolg.
Weniger Strasse, mehr Flaniermeile: Im Zuge der baulichen Massnahmen zum Hochwasserschutzsoll die Ermitagestrasse ein anderes Gesicht bekommen. Foto: Caspar Reimer
Arlesheim03.09.2025

Ermitagestrasse: Hochwasserschutz und Aufwertung im Doppelpack

An der nächsten Gemeindeversammlung steht ein Planungskredit zum Hochwasserschutz inklusive Aufwertung der Ermitagestrasse zur Abstimmung. Als Vorbereitung hat…
Topathletinnen und Topathleten: Fünf Frauen und fünf Männer reisen für den Event in die Region. Foto: zvg
Arlesheim27.08.2025

Geschwindigkeit, Kraft und Technik: Beim Stabhochsprung braucht es vielseitiges Können

Am Samstag kämpfen in Arlesheim Stabhochspringer aus der ganzen Schweiz um die Höhe. Der vom TV Arlesheim organisierte Anlass findet zum 14. Mal statt.